Informationen zum Coronavirus
- Allgemeinverfügung des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg von Berlin vom 23.10.2020: Vollzug des Infektionsschutzgesetzes
- Hinweise zur Kontaktaufnahme mit dem Gesundheitsamt!
- Eingeschränkte Erreichbarkeiten der Ämter und Einrichtungen des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg!
- Über die aktuellen Entwicklungen im Land Berlin informiert Sie die Senatskanzlei zentral unter https://www.berlin.de/corona/
- Hier finden Sie auch die aktuell geltende SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung
- Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Coronavirus finden Sie auf der Internetseite des Robert-Koch-Institutes
- Hygiene- und Verhaltensregeln zur Vorbeugung von Infektionen nennt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Inhaltsspalte
Aktuelles von der Koordination Flüchtlingsfragen

Einladung zur Veranstaltung zum Weltflüchtlingstag
Die Situation von Menschen auf der Flucht erfährt mittlerweile weniger Aufmerksamkeit, doch hat sich deren Lage weltweit nicht verbessert. Daher möchte die Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler den Weltflüchtlingstag am 20. Juni 2019 nutzen, sich selbst ein Bild über die Situation von Geflüchteten zu machen und lädt ein daran teilzuhaben.
Die Veranstaltung findet statt am
- Donnerstag, den 20. Juni 2019 von 19:00 bis zirka 21:00 Uhr
-
im Goldenen Saal des Rathauses Schöneberg
John-F.-Kennedy-Platz, 10825 Berlin.
Nach einer Einführung durch das Flüchtlingskommissariat der Vereinten Nationen (UNHCR) schildern Geflüchtete aus verschiedenen Ländern ihr Leben vor der Flucht. Jeweils im Anschluss daran besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Zum Abschluss der Veranstaltung bilden ein kleiner Imbiss und Getränke den richtigen Rahmen für einen weiteren Austausch. Begleitend wird an dem Abend die Ausstellung „Flucht nach vorn“ des Afrika Medien Zentrum (AMZ) präsentiert.
Zur besseren Planung der Veranstaltung wird um eine unverbindliche Anmeldung bis zum 18. Juni 2019 per Mail an die Stabsstelle Integration Geflüchtete oder telefonisch unter (030) 90277-6144 gebeten.
Bereits seit 2001 wird am 20. Juni jährlich der Weltflüchtlingstag des UNHCR begangen, um die Stärken, den Mut und die Widerstandsfähigkeit, welche Flüchtlinge, Binnenvertriebene und Staatenlose tagtäglich aufbringen, zu würdigen.
Sollte bei der Veranstaltung eine Übersetzung bzw. Sprachmittlung benötigt werden, wird um Mitteilung mit Nennung der Sprache (englisch, arabisch, Farsi, etc.) über die benannten Kontaktdaten gebeten, um diese für den Veranstaltungstag bereitzustellen.
Hinweise zur Barrierefreiheit:
Es ist ein barrierefreier Eingang über die Freiherr-vom-Stein-Straße gewährleistet. Ein Behinderten-WC ist vorhanden. Falls behinderungsbedingter Unterstützungsbedarf benötigt werden sollte, wird um Mitteilung bis zum 17.06.2019 gebeten.
April 2019
Unterkünfte
GU Columbiadamm:
Die Gemeinschaftsunterkunft (GU) Columbiadamm wird bis 30. Juni 2019 freigezogen und vom Mobiliar leergeräumt sein. Im Anschluss daran erfolgt der Rückbau der Tempohome-Container. Die Bewohner_innen wurden am 25. März 2019 mittels einer Informationsveranstaltung vom LAF über die bevorstehende Schließung der Unterkunft informiert.
GU Colditzstraße:
Die Unterkunft wurde nach Abschluss der letzten baulichen Maßnahmen vollständig ans LAF übergeben und die Belegung kann sukzessiv aufgestockt werden. Der Betreiber hält das dementsprechende Personalkontingent vor. Es ist noch vor den Sommerferien ein Sommerfest geplant, welches auch als Tag der offenen Tür für die Anwohnerschaft genutzt werden soll.
GU Großbeerenstraße:
Die Unterkunft wird als Gemeinschaftsunterkunft nach Abschluss der erforderlichen Baumaßnahmen den Betrieb wieder aufnehmen. Im April übernimmt der Landeseigene Betrieb (LfG) interimsmäßig als Betreiber die Unterkunft. Es ist, wie bei der Colditzstraße, ein Sommerfest mit gleichzeitigem Tag der offenen Tür für die Anwohnerschaft vorgesehen.
Integrationslotsen und Start-Hilfe
Voraussichtlich im Mai 2019 startet die Sprechstunde der Start-Hilfe in den Räumlichkeiten von Outreach im Sozialraum der Nahariyastraße. Die Umsetzung erfolgt in enger Abstimmung mit der Sozialraumkoordinierung.
Umstellung Zuständigkeitsregelung
Am 1. Juli 2019 tritt die Änderung der Zuständigkeit vom Geburtsdaten- auf das Wohnortprinzip bei neu statusgewandelten Personen in LAF-Unterkünften in Kraft. Darüber hinaus gibt es besondere Einzelfallregelungen, welche zeitnah an alle zu beteiligenden Institutionen kommuniziert werden sollen. Dies betrifft insbesondere die Mitarbeiter_innen in den Jobcentern und der Sozialen Wohnhilfe. Für Bestandsfälle erfolgt die Umstellung beginnend mit dem 1. Januar 2020. Die Umstellung soll am 31. Dezember 2020 beendet sein.
Kontingente für Soziale Wohnhilfe in LAF-Unterkünften
Durch eine Verwaltungsvereinbarung der Bezirke mit dem LAF erhalten die Sozialen Wohnhilfen Kontingente von um die 150 Plätze zur Unterbringung von Statusgewandelten und für den Familiennachzug in LAF Unterkünften. Welche und wie viele Plätze dies für den Bezirk Tempelhof-Schöneberg sein werden, ist noch in Klärung.
Wohnraum für Geflüchtete
Ende April werden Integrationslots_innen, Start-Helfer_innen und Mitarbeiter_innen des Wohnraumakquiseprojektes der sozialen Wohnhilfe die Multiplikatorenschulung des Wohnführerscheins absolviert haben. Dadurch sind die Teilnehmer_innen selbst befähigt, Workshops zum Wohnführerschein durchzuführen. Die Planungen für entsprechende Workshops in den Unterkünften für Geflüchtete im Bezirk laufen in Abstimmung mit den Betreibern der Unterkünfte. Darüber hinaus sollen auch andere Einrichtungen bedacht werden.
Pilotprojekt Not in God’s Name
Das Bezirksamt unterstützt die erstmalige Projektdurchführung der mehrfach im Integrationsbereich ausgezeichneten Initiative „Not in God‘s Name“, die es in Österreich zum Sportprojekt des Jahres 2017 geschafft hat. Not in God´s Name widmet sich der Prävention von Ausgrenzung, Radikalisierung und Extremismus, als auch der Förderung von Toleranz, Gleichbehandlung und Verständigung zwischen den Religionen und Kulturen. Gemeinsam mit anerkannten und erfolgreichen Sportlerinnen und Sportlern aus dem Kampfsportbereich, die als Vorbilder dienen, werden Werte vermittelt, die grundlegend für ein friedliches Zusammenleben sind. Im ersten Teil der Workshops werden mit den Kindern und Jugendlichen spielerisch wichtige aktuelle Themen erarbeitet. Anschließend wird zusammen Sport gemacht, um Theorie und Praxis zu verknüpfen. Der Pilot findet seit dem 17. März 2019 in der GU Columbiadamm mit den dort wohnenden Jugendlichen statt.
Termine
- 25. Mai 2019 (Samstag), Nachbarschaftsfest (Teilnahme der Stabsstelle Integration Geflüchtete mit eigenem Stand)
- 20. Juni 2019 (Donnerstag), Veranstaltung des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg zum Weltflüchtlingstag
Ankunftszentrum in den Hangars als Unterbringung geschlossen
Das Ankunftszentrum in den Hangars am ehemaligen Flughafen Tempelhof zur Unterbringung von Asylsuchenden ist noch im Dezember 2018 geschlossen worden. Die bundesweit bekannte Anlaufadresse für neu ankommende Asylbewerber und die medizinische Untersuchungsstelle nach § 62 AsylG werden jedoch noch bis zur Öffnung eines neuen Standortes im Hangar 1 / 2 des Flughafen Tempelhof fortbetrieben.
Alle neu ankommenden Antragsteller werden in Tempelhof vom Betreiber Tamaja aufgenommen und vor Ort ärztlich entsprechend § 62 AsylG wie bisher untersucht. Nach Abschluss der Untersuchung werden die Antragsteller bereits mit einem Busshuttle in eine andere Unterkunft verlegt.
Eine Übernachtung in Tempelhof erfolgt nur noch in Einzelfällen. Dies können „Spätankommer“ sein, die nach 21:00 Uhr in Tempelhof eintreffen, oder Menschen mit Behinderung, da die Übergangsstandorte weniger barrierefrei sind als der Flughafen.
Im Laufe des Jahres 2019 wird dann das Ankunftszentrum komplett an einen anderen Standort verlegt und die Hangars werden geschlossen.
Kostenlose Deutschkurse für Geflüchtete
In den bezirklichen Volkshochschulen werden landesfinanzierte Deutschkurse angeboten. Die Kurse finden bis zum Niveau B1 statt und können mit offiziellen Prüfungen abgeschlossen werden. Sie sind nicht abhängig von einer sicheren Bleibeperspektive – und inzwischen gibt es in vielen Kursen auch eher zu wenige als zu viele Teilnehmer_innen.
Integration nach den Hangars – Wo wollen wir landen?
Podiumsdiskussion “Integration im Dialog”
Am Donnerstag, dem 15.02.2018, laden Sie der Integrationsbeauftragte des Berliner Senats, Andreas Germershausen, die Bezirksbürgermeisterin von Tempelhof-Schöneberg, Angelika Schöttler, die Präsidentin des Landesamtes für Flüchtlingsangelegenheiten, Claudia Langeheine und der Bereich Integration des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg herzlich zur Podiumsdiskussion ein.
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Integrationsbüro
Koordination
Flüchtlings-
angelegenheiten
Rathaus Schöneberg
- Fax:
- (030) 90277-6344
Koordinatorin für Flüchtlingsfragen
Romy Powils
- Raum:
- 130
- Tel.:
- (030) 90277-6579
Bezirkskoordinatorin
Integrationslots_innen
und BENN-Verfahren
Ariane Ortmann
- Raum:
- 130
- Tel.:
- (030) 90277-4453
Verkehrsverbindungen
Barrierefreiheit
Was bedeutet der Unterstrich?
Warum taucht auf den Internetseiten so häufig ein Unterstrich auf (zum Beispiel “Bürger_innen”)?