Informationen zum Coronavirus
- Allgemeinverfügung des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg von Berlin vom 23.10.2020: Vollzug des Infektionsschutzgesetzes
- Hinweise zur Kontaktaufnahme mit dem Gesundheitsamt!
- Eingeschränkte Erreichbarkeiten der Ämter und Einrichtungen des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg!
- Über die aktuellen Entwicklungen im Land Berlin informiert Sie die Senatskanzlei zentral unter https://www.berlin.de/corona/
- Hier finden Sie auch die aktuell geltende SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung
- Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Coronavirus finden Sie auf der Internetseite des Robert-Koch-Institutes
- Hygiene- und Verhaltensregeln zur Vorbeugung von Infektionen nennt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Inhaltsspalte
Interkulturelles Engagement und Demokratieförderung

Interkulturelles Engagement und Demokratieförderung
Tempelhof-Schöneberg ist ein in jeder Hinsicht bunter Bezirk, was man auch am facettenreichen bürgerschaftlichen Engagement sehen kann. Bei uns engagieren sich Menschen jeder Herkunft und jeder gesellschaftlichen Schicht für die Gemeinschaft und stärken dabei nicht nur sich und andere, sondern auch die Demokratie. Engagement ist vielfältig. Es ist erlebbar in gemeinsamen Veranstaltungen, Aktionen oder Gruppen in Stadtteil-, Jugend- oder Kulturarbeit – dieses Engagement zu unterstützen und zu stärken sehen wir als einen wichtigen Auftrag des Ehrenamtsbüros. Neben Fachgesprächen, Beratung und Vermittlung bieten wir auch in Kooperation mit der Volkshochschule speziell konzipierte, kostenfreie Fortbildungen für Engagierte an.
Aktuelles
Fortbildungen
Partner_innen und andere Einrichtungen
Integrationsbeauftragte
Die Integrationsbeauftragte vertritt die Interessen der Migrant_innen im Bezirk und setzt sich für die gesellschaftliche und poltische Partizipation ein.- Mehr Informationen auf der Internetseite der Integrationsbeauftragten
Stabsstelle Integration Geflüchtete
Ziel der Stabsstelle Integration Geflüchtete ist die Zusammenführung der Bedarfe und eine stabile Vernetzung aller Beteiligten in der Flüchtlingsarbeit. Sie vertritt den Bezirk in flüchtlingsrelevanten bezirklichen und landesweiten Gremien und berät andere Ämter und Projektträger maßgeblich zur inhaltlichen Projektausrichtung.- Mehr Informationen auf der Internetseite der Stabsstelle Integration Geflüchtete
Beauftragte für Queere Lebensweisen und gegen Rechtsextremismus
Die Beauftragte stärkt die Akzeptanz von LSBTT*IQ innerhalb und außerhalb der Bezirksverwaltung, unterstützt freier Träger und Netzwerke und erstellt von Berichte und Konzepte zu den Themenfeldern Queer und gegen Rechtsextremismus.- Mehr Informationen auf der Internetseite der Beauftragten für Queere Lebensweisen und gegen Rechtsextremismus
Beauftragte für Menschen mit Behinderungen
Die Bezirksbeauftragte für Menschen mit Behinderung setzt sich für die Gleichstellung, Teilhabe und Inklusion der Menschen mit Behinderung ein.- Mehr Informationen auf der Internetseite der Beauftragten für Menschen mit Behinderungen
Quartiermanagement Schöneberger Norden
Das Quartiersmanagement im Schöneberger Norden arbeitet seit 1999 daran, hier lebende und arbeitende Menschen zu erreichen und einzubinden, Verantwortung zu wecken und abzugeben, Vorhandenes zu nutzen, zu verknüpfen und zu verbinden, Neues möglich zu machen und Altes, Bewährtes aufzupolieren, neu zu ölen und gängig zu machen.- Mehr Informationen auf der Internetseite des Quartiersmanagements Schöneberger Norden
Pestalozzi-Fröbel-Haus
Mit Einrichtungen wie den Stadtteilzentren in der Steinmetz- oder Kurmarkstraße, dem Freiwilligentreff in der Barbarossastraße oder dem Café Pink in der Goltzstraße ist das PFH eine der größten Anlaufstellen für freiwilliges Engagement im interkulturellen Kontext.- Mehr Informationen auf der Internetseite des Pestalozzi-Fröbel-Hauses
Nachbarschaftsheim Schöneberg
Das NBHS ist seit 1948 eine Institution im Bezirk und ist an vielen Standorten tätig. Zu den Aufgaben des NBHS gehört auch die Stadtteilarbeit, zu der die Treffpunkte Al-Nadi für arabische Frauen und Kidöb für türkische Frauen zählen. Engagieren können sich freiwillige beim NBHS vielfältig von Patenschaften, über Gärtnern zur Seniorenarbeit.- Mehr Informationen auf der Internetseite des Nachbarschaftsheims
Nachbarschafts- und Selbsthilfezentrum in der ufaFabrik
Mit Projekten wie den Starthelfer_innen, den Integrationslot_innen oder LeNa – lebendige Nachbarschaften bietet das NUSZ eine Vielzahl an Möglichkeiten sich für Menschen mit und ohne Fluchterfahrungen zu engagieren.- Mehr Informationen auf der Internetseite des Nachbarschafts- und Selbsthilfezentrums
Die Themenbereiche Interkulturelles Engagement und Demokratieförderung werden ermöglicht durch finanzielle Zuwendungen der Senatskanzlei im Rahmen des Ausbaus der bezirklichen Freiwilligenagenturen.
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Ehrenamtsbüro
Verkehrsverbindungen
Barrierefreiheit
Was bedeutet der Unterstrich?
Warum taucht auf den Internetseiten so häufig ein Unterstrich auf (zum Beispiel “Bürger_innen”)?