Informationen zum Coronavirus
- Allgemeinverfügung des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg von Berlin vom 23.10.2020: Vollzug des Infektionsschutzgesetzes
- Hinweise zur Kontaktaufnahme mit dem Gesundheitsamt!
- Eingeschränkte Erreichbarkeiten der Ämter und Einrichtungen des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg!
- Über die aktuellen Entwicklungen im Land Berlin informiert Sie die Senatskanzlei zentral unter https://www.berlin.de/corona/
- Hier finden Sie auch die aktuell geltende SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung
- Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Coronavirus finden Sie auf der Internetseite des Robert-Koch-Institutes
- Hygiene- und Verhaltensregeln zur Vorbeugung von Infektionen nennt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Inhaltsspalte
Bürger_innenrat Mariendorf
26.02.2020

Februar 2020 – Aktuelles Thema:
„Wie können wir Mariendorf lebenswert erhalten und die Zukunft gemeinsam entwickeln?“
Mitte Februar 2020 tagte der erste Bürger_innenrat Mariendorf. Für dieses Pilotprojekt zur Bürgerbeteiligung wurden 400 Menschen aus Mariendorf zufällig ausgewählt und eingeladen, über eineinhalb Tage über die Entwicklung im Ortsteil zu sprechen und gemeinsame Lösungsvorschläge zu entwickeln. Letztlich haben 18 Personen an beiden Tagen teilgenommen.
Ablauf und Empfehlungen des Bürger_innenrates
Zuerst haben die Teilnehmenden ihre Anliegen, Bedenken und Ideen zusammengetragen. Speziell geschulte Moderatoren leiteten die Moderation so, dass alle Teilnehmenden ihre Sichtweisen, Sorgen und Lösungsvorschläge einbringen konnten. Anschließend hat der „Bürger_innenrat“ gemeinsame Anliegen identifiziert und Kernbotschaften und Empfehlungen für Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft formuliert.
Weitere Diskussion mit Interessierten
Anschließend hat der Bürger_innenrat Mariendorf diese Kernbotschaften und Empfehlungen am 26. Februar bei einem öffentlichen Bürger_innencafé präsentiert. Dazu waren alle Menschen eingeladen. Anschließend konnten alle Anwensenden diese Empfehlungen in einem gemeinsamen Arbeitsprozess weiter konkretisieren und diskutieren.
Bis Ende März 2020 konnten alle Interessierten die Ergebnisse auch online kommentieren und Vorschläge einreichen: Auf der Beteiligungsplattform des Landes Berlin »meinBerlin« können Sie die Ergebnisse und Kommentare auch jetzt noch einsehen.
Wann gibt es erste Rückmeldungen?
Nach Bürger_innenrat und -café wurden die Kernbotschaften und Empfehlungen sowie die Vertiefungungen aus Online- und Vor-Ort-Beteiligung an die so genannte Resonanzgruppe übergeben. Diese setzt sich aus mehreren Vertreter_innen der Politik und Verwaltung im Bezirksamt zusammen. Die Fachabteilungen des Bezirksamts prüfen nun, welche Empfehlungen wie umgesetzt werden können.
Sobald die Rückmeldungen aus der Verwaltung vorliegen, werden sie hier veröffentlicht.
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Koordinierung Bürger_innenräte
Stabsstelle für Dialog und Beteiligung
Patrick Rein und Raphael Fritz
Rathaus Schöneberg
- Raum:
- 1114a
- Tel.:
- (030) 90277-3205
Was bedeutet der Unterstrich?
Warum taucht auf den Internetseiten so häufig ein Unterstrich auf (zum Beispiel “Bürger_innen”)?