Eröffnung des Micro Hubs Te-Damm Ab heute wird die Logistik am Te-Damm völlig neu gedacht

Grafik: Menschen gehen am Micro Hub vorbei und ein Mensch schließt sein Fahrrad an.

Pressemitteilung Nr. 321 vom 01.10.2020

Die Zahl der Paketzustellungen nimmt seit Jahren stetig zu und damit auch die negativen Folgen wie Lärm, schädliche Emissionen und Stau. Die COVID 19 Krise hat dies Entwicklung jetzt noch deutlich beschleunigt. Mit mehr als 40.000 Kraftfahrzeugen am Tag gehören der Tempelhofer und Mariendorfer Damm zu den meistbefahrenen Straßen der Stadt. Das wollen wir ändern.

Die zukunftsfähige urbane Arealentwicklung am Tempelhofer Damm fordert neue Lösungen und Vernetzungen auf der logistischen letzten Meile. Als zentraler Lager- und Verteilort dient ab dem 1. Oktober 2020 das Micro-Hub Te-Damm auf dem P+R Parkplatz S- und U-Bahn Tempelhof, unmittelbar an der BAB 100 am Tempelhofer Damm gelegen. Mit dem Micro-Hub werden Güter, die über etablierte Logistiknetze in den Hub ankommen, mit CO2-neutralen und innovativen Kleinfahrzeugen feinverteilt. Damit werden gezielt Emissionsprobleme und das Halten in der zweiten Reihe gelöst sowie Umschlags- und Lagerprozesse unterstützt, um auch zeitversetzte Zustellungen auf der letzten Meile zu gewährleisten.

Das nachhaltige Logistiksystem forciert eine partnerschaftliche und flächeneffiziente Nutzung und Öffnung für interessierte Logistiker_innen und Versender_innen. Der Start erfolgt mit zwei Lieferdiensten und einem Konzept für die Selbstabholung von Lebensmitteln von regionalen Erzeugern aus Berlin und Brandenburg. Ziel ist es, in der Laufzeit von vier Jahren das Partnernetzwerk stetig durch weitere etablierte Händler_innen und Logistiker_innen, aber auch Startups, zu erweitern.

Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler betont:

bq. Es ist geschafft – heute nimmt das Micro-Hub Te-Damm seinen Betrieb auf! Mit der Eröffnung des Micro-Hubs am Tempelhofer Damm beschreiten wir neue Wege. Die Zahl der Paketzustellungen nimmt seit Jahren stetig zu und damit auch die negativen Folgen wie Lärm, Emissionen und Stau. Die COVID 19 Krise hat diese Entwicklung jetzt noch deutlich beschleunigt. Um den Lieferverkehr mit Lkws am Tempelhofer Damm deutlich zu reduzieren, werden den Geschäftsinhaber_innen am Tempelhofer Damm künftig bestellte Waren mit Cargobikes bis vor die Tür gebracht. Dadurch erwarten wir, dass CO2-Emissionen, Staus und Lärm reduziert werden. Das Micro-Hub kann damit einen wichtigen Beitrag zu Verbesserung der Lebensqualität am Tempelhofer Damm leisten.

Smart City | DB Leiterin Dr. Meike Niedbal fügt hinzu:

bq. Beim Projekt Smart City der DB schaffen wir umweltfreundliche Alternativen für Mobilität – ein zentraler Schlüssel zu einer lebenswerten Stadt. Ich bin zuversichtlich, dass das Micro-Hub von Anwohnern und Partnern zügig angenommen wird. Unser Ziel ist es, möglichst viele Logistik-Partner an Bord zu holen. Zudem haben wir Wert auf nachhaltiges und optisch anspruchsvolles Design des Containers gelegt. So trägt das Micro-Hub in jeder Hinsicht zur attraktiven Quartiersentwicklung rund um den S-Bahnhof Tempelhofer Damm bei.

Beim Micro-Hub Te-Damm handelt es sich um ein Forschungsprojekt des BMVI. Die Fördermittel des BMVI betragen rund 44.000 Euro, der Bezirk finanziert zusätzlich bis zu 19.000 Euro und stellt den Parkplatz kostenfrei zur Verfügung. Die Kosten der Holzfassade hat die DB Station & Service AG übernommen, dadruch zahlen die Nutzer nur die laufenden Betriebskosten.

In Kooperation mit Smart City | DB entsteht ein Prototyp, dessen bauliche Umsetzung auf Leitgedanken der Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Qualität basiert. Wiederverwendbare Standardseecontainer werden mit einer Fassade aus unbehandeltem Lärchenholz und langlebigen Informationstafeln aufgewertet. Als visuelle Schnittstelle zum Quartier transportiert die Hülle der 80 qm-großen Anlage den Innovationsgedanken in das urbane Umfeld. Eine Solaranlage mit Batteriespeicher liefert den Strom für die LED-Beleuchtung und den Internetzugang. Das Micro-Hub bietet auch die Möglichkeit, der Zwischenlagerung von gekühlten Lebensmitteln.

Die bezirkliche Wirtschaftsförderung setzt das Projekt gemeinsam mit zahlreichen Partner_innen um: Smart City | DB, dem Straßen- und Grünflächenamt, dem Fachbereich Stadtplanung und der Unternehmer-Initiative Tempelhofer Damm, der Berliner Agentur für Elektromobilität eMO, der Fairsenden GmbH, den Unternehmen Marktschwärmer und Zukunftsangelegenheiten GmbH.