Coronavirus COVID-19
|+++ In allen Dienstgebäuden des Bezirksamts gilt die Pflicht zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes.+++|
Informationen
- vom Bund
- vom Land Berlin
- vom Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf
Inhaltsspalte
Aktuell
Das neue Standortmanagement Lichterfelde Ost stellt sich vor – Fragen und Antworten
Der Kiez Lichterfelde Ost befindet sich im Wandel. Thematiken wie Gewerbemieten, Umbau des Kranoldplatzes und natürlich Corona sorgen für Gesprächs- und Handlungsbedarf, hierzu hat das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf – Organisationseinheit Wirtschaftsförderung – unterstützt und gefördert durch EFRE-Mittel der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe das neue Standortmanagement Lichterfelde Ost eingerichtet. In einer ersten Auftaktveranstaltung stellt sich das Standortmanagement „Slapa und die raumplaner“ vor und berichtet über erste Schritte und Zielsetzungen des Projektes.
Das Video von der Veranstaltung können Sie hier abrufen
Standortmanagement Lichterfelde Ost
Einladung zur Informationsveranstaltung
Donnerstag, den 03.12.2020
19:00 – 20:00 Uhr
Gemeinsam mit der Bezirksbürgermeisterin Frau Richter-Kotowski und Vertretern der Wirtschaftsförderung stellt das Standortmanagement Lichterfelde Ost sich und das Projekt vor.
Die Veranstaltung findet digital statt. Bitte melden Sie sich bis zum 01.12.2020 unter folgender E.Mail an:
Krisen- und Wiederaufbau Management Ladenstraße Onkel Toms Hütte
Bezirksbürgermeisterin Cerstin Richter-Kotowski und die bezirkliche Wirtschaftsförderung unterstützen die Betroffenen des Brandes in der Ladenstraße Onkel Toms Hütte und beauftragen ein Krisen- und Wiederaufbau- Management Ladenstraße Onkel Toms Hütte.
Mit sofortiger Wirkung und zunächst befristet bis zum 28. Februar 2021 steht Frau Heide Wohlers im Auftrag der Wirtschaftsförderung Steglitz-Zehlendorf als Krisen- und Wiederaufbau Managerin für den gesamten Standort Ladenstraße Onkel Toms Hütte zur Verfügung.
Frau Wohlers hatte bereits in der Vergangenheit viele Jahre mehrere Standortentwicklungs- und Standortmarketing Projekte vor Ort geleitet, kennt sämtliche Akteure und ist am Standort gut vernetzt.
Zu Ihren Aufgaben gehören u.a. die
- Koordination und Vernetzung der beteiligten Akteure in Bezug auf die Krisenbewältigung
- Betreuung der vom Brand geschädigten Geschäftsleute
- Koordination der Spendenaktion
- die interne Kommunikation
- Öffentlichkeitsarbeit
In dieser Funktion steht Frau Heide Wohlers allen Akteuren unter wohlers@onkeltomsladenstrasse.de zur Verfügung.
Brand in der Ladenzeile U-Bhf Onkel Toms Hütte
Bezirksbürgermeisterin Frau Richter-Kotowski und Herr Pawlik von der Wirtschaftsförderung erkundigen sich vor Ort über die Situation nach dem Brand in der Ladenzeile im U-Bhf “Onkel Toms Hütte” und wie eine Unterstützung möglich ist.
Förderung MitArbeit
Das Jobcenter Berlin Steglitz-Zehlendorf beteiligt sich an der Kampagne „Ein Neustart – zwei Gewinner”. Mit dem Teilhabechancengesetz, sollen Menschen nach längerer Arbeitslosigkeit eine Chance für eine berufliche und soziale Teilhabe bekommen.
Interesse geweckt? Dann finden Sie weitere Informationen auf der Internetseite des Jobcenters Steglitz-Zehlendorf.
Turmfest "The Knast"
Nachdem in der ehemaligen Haftanstalt von 1906 bis 2010 Frauen wegen Betruges oder Prostitution einsaßen, möchte der Inhaber Dr. Joachim Köhrich das geschichtsträchtige Gebäude nun als neuen Genuss- und Kulturort etablieren.
Direkt angrenzend befindet sich das alte Amtsgericht, das zum selben Komplex gehört. Der Berliner Unternehmer, der u.a. die Heckmann-Höfe vor einem radikalen Umbau rettete und zum Kreativquartier ausbaute, hat ein Faible für einzigartige Immobilien.
Ihm zur Seite steht als Partnerin und Geschäftsführerin Frau Janina Atmadi, welche zuletzt mit dem Restaurant “theNOname” in Mitte ein ausgefallenes Konzept etablieren konnte, Sie sagt: Ich versuche selbst in der vielseitigen Berliner Gastro-Szene noch überraschende Highlights zu setzen und führe unterschiedlichste Menschen zusammen. Gemeinsam wandeln wir als hoffentlich erfolgreiches Duo das ehemalige Gefängnis stilvoll und detailverliebt in “The Knast”.
Hier kommen Sie direkt zu The Knast
Besichtigung Immobilie Beeskowdamm 3-11
Am 1.Oktober 2020 besichtigte Bezirksbürgermeisterin Cerstin Richter-Kotowski im Gewerbegebiet Zehlendorfer Stichkanal
die Immobilie Beeskowdamm 3-11.
Die Immobilie wird von der landeseigenen Gesellschaft BIM Berliner Immobilienmanagement Berlin Gmbh betreut und soll
ansiedlungsinteressierten Unternehmen für gewerbliche Nutzungen zur Verfügung gestellt werden.
Bereits angesiedelt hat sich die elektronische Bauelemente produzierende TDK Sensors AG & Co. KG, darüber hinaus sollen weitere
Investoren /Unternehmen durch die BIM angesiedelt werden.
Die BIM stellte dazu an diesem Tag der Bezirksbürgermeisterin und dem zuständigen Fachpersonal des Bezirksamtes sowie dem Regionalmanagement Berlin SÜDWEST die baulichen Planungen vor.
Unternehmensbesuch im Steglitzer Gastronomiebetrieb Jungbluth
In dieser Woche führte es Bezirksbürgermeisterin Cerstin Richter-Kotowski gemeinsam mit dem stellv. Geschäftsführer der DEHOGA und der Wirtschaftsförderung zu einem Unternehmensbesuch in das Gourmet-Restaurant JUNGBLUTH in Steglitz.
Hier kocht der Inhaber noch selbst!
Durch die Abstandsregelungen fallen 1/3 der Tische im Restaurant weg und auch die umsatzstärksten Monate April und Mai gingen für den Gastronomen verloren. Und trotzdem berichtete Andre Sawahn (Inhaber Jungbluth) sehr zuversichtlich über die Zukunft seines Restaurants.
Ein gelungener Austausch, der allen Seiten einen Einblick geben konnte was die Auswirkungen der Corona-Pandemie auch für die Berliner Gastronomie bedeutet.
Bezirkliches Standortmanagement Lichterfelde Ost
Der erste Schritt ist getan!
Für ein wirtschaftlich lebendiges Zentrum rund um den Kranoldplatz in Lichterfelde Ost wird vsl. ab dem 01.07.2020 ein Bezirkliches Standortmanagement im Rahmen des EFRE-Programms WDM eingerichtet.
Ein wichtiger Schritt für die Erhaltung eines vielfältigen Kiezes in Lichterfelde Ost. Der inhabergeführte Einzelhandel muss erhalten bleiben und gestärkt werden, denn gerade die kleinen Läden mit großer Expertise für ihr jeweiliges Spezialgebiet, sind eine echte Bereicherung.
Online-Befragung zur Zukunft des Industrie- und Gewerbestandortes Goerzallee/Beeskowdamm
Aktuell erarbeitet die Wirtschaftsförderung gemeinsam mit dem Projektbüro regioconsult und Spath+Nagel eine Potenzialanalyse zum Industrie- und Gewerbestandort Goerzallee/Beeskowdamm. Im Rahmen der Potenzialanalyse wird zurzeit eine Online-Befragung durchgeführt, die sich an die lokalen Unternehmen im Gebiet richtet. Wir wollen erfahren, wie Sie als Unternehmen Ihren „Unternehmenskiez“ aktuell wahrnehmen, welche Probleme Sie sehen und was Sie sich für die Zukunft wünschen oder vorstellen könnten. Sollten Sie im betreffenden Gebiet oder angrenzend ansässig sein, freuen wir uns über Ihre Teilnahme an der Online-Befragung unter folgendem Link: Online-Befragung Zukunft Industrie- und Gewerbestandort Goerzallee/Beeskowdamm
Förderfibel 2020/2021 erschienen
Die neue Förderfibel 2020/2021 von der Investitionsbank Berlin (IBB) ist erschienen! Sie ist ein wichtiger Ratgeber für Existenzgründer und Unternehmer in Berlin und gibt einen umfassenden Überblick über die bestehenden Wirtschaftsförderprogramme im Land Berlin. Sie können die Förderfibel online unter angegebenem Link abrufen oder sich nach vorheriger Terminabsprache ein Exemplar in der Wirtschaftsförderung Steglitz-Zehlendorf abholen.
Link zur Förderfibel: Förderfibel 2020/2021
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Wirtschaftsförderung
Postanschrift
Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf
Wirtschaftsförderung
14160 Berlin