Coronavirus COVID-19
|+++ In allen Dienstgebäuden des Bezirksamts gilt die Pflicht zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes.+++|
Informationen
- vom Bund
- vom Land Berlin
- vom Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf
Inhaltsspalte
Klimaschutzakteure im Bezirk
Wer engagiert sich in Steglitz-Zehlendorf für den Klimaschutz?
Die bedeutendste Rolle beim Klimaschutz vor Ort spielen zweifellos die Bürgerinnen und Bürger des Bezirks sowie die ansässigen Unternehmen. Daneben sind verschiedene Institutionen aktiv, die wir nachfolgend in alphabetischer Reihenfolge vorstellen.
ADFC
Als Interessenvertretung der Radfahrenden befasst sich die Stadtteilgruppe Steglitz-Zehlendorf des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC) mit den Themen rund um den alltäglichen Radverkehr im Bezirk. ADFC-Aktive nehmen zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern anderer Verbände am „Runden Tisch Radverkehr“ in Steglitz-Zehlendorf teil und wirkten beim bezirklichen Nebenroutenkonzept mit.
AG Mobilität und Verkehr
Seit 20 Jahren trifft sich die Arbeitsgruppe, die sich als Teil der Lokalen Agenda versteht, und diskutiert über umweltverträgliche Mobilität im Bezirk und berät Politik und Verwaltung mit konkreten Vorschlägen. Zugleich ist sie ein Ort der Vernetzung und führt im Auftrag des Bezirksamtes Workshops unter dem Motto„Gut zu Fuß in Steglitz-Zehlendorf“ durch.
Aktionskreis Energie
Im Aktionskreis Energie e. V. (AKE) haben sich Steglitz-Zehlendorfer Fachleute aus den Bereichen Bau und Energieberatung zusammengeschlossen. Die regelmäßigen Besichtigungen, Vorträge und Seminare richten sich vorrangig an ein Publikum, das beruflich mit der Planung, Errichtung, Modernisierung oder Verwaltung von Gebäuden zu tun hat. Mit jährlich mehreren Dutzend in der Regel kostenlosen Fachveranstaltungen hat sich der AKE seit seiner Gründung 2005 zur ersten Anlaufstelle in Sachen erneuerbare Energien und energetische Sanierung im Bezirk etabliert. Natürlich sind auch Privatleute, die sich für Energieeffizienz ihrer Immobilien interessieren, herzlich zu den Veranstaltungen des AKE eingeladen. Wenn Sie Unterstützung bei der energetischen Sanierung Ihres Hauses oder bei der Nutzung erneuerbarer Energien wünschen, stellt der AKE gern den Kontakt zu ausgewiesenen Fachleuten in diesen Bereichen her.
Zu den Angeboten des AKE
Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf
Das Bezirksamt hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, die CO 2 -Emissionen der eigenen Gebäude um 80 Prozent gegenüber 1990 zu senken. Lesen Sie hier, was der Bezirk bisher unternommen hat, um den Energieverbrauch in Ämtern, Schulen, Kindertagesstätten und anderen öffentlichen Einrichtungen drastisch zu reduzieren. Klimaschutz im öffentlichen Gebäuden
Um die verschiedenen Klimaschutzaktivitäten in Steglitz-Zehlendorf miteinander zu vernetzen, hat der Bezirk im Umweltamt die Koordinationsstelle Klimaschutz und Nachhaltigkeit eingerichtet. Die Koordinationsstelle informiert, berät und führt eigene Projekte durch. Wie Sie die Koordinationsstelle Klimaschutz und Nachhaltigkeit erreichen können, lesen Sie auf der rechten Randspalte dieser Seite.
Da der motorisierte Individualverkehr für einen erheblichen Teil der in Steglitz-Zehlendorf ausgestoßenen Treibhausgase verantwortlich ist, will das Bezirksamt die Zahl der mit dem Fahrrad zurückgelegten Wege gegenüber 1990 verdreifachen. Dazu wurde ein Nebenroutennetz konzipiert, das nun als Ergänzung des Berliner Hauptroutennetzes nach und nach Wirklichkeit wird. Auch der Fußverkehr soll eine bedeutendere Rolle als bisher spielen.
Lesen Sie hier, wie Steglitz-Zehlendorf den Rad- und Fußverkehr fördert.
Evangelischer Kirchenkreis Teltow-Zehlendorf
Da die Synode des Evangelischen Kirchenkreises Teltow-Zehlendorf nach dem Pariser Klimagipfel beschlossen hat, einen eigenständigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, sollen die Kirchengemeinden des Kreises Unterstützung für die energetische Sanierung ihrer Gebäude und andere Maßnahmen erhalten. Der Kreis übernimmt die Hälfte der Planungskosten, vergibt zinslose Darlehen und bezuschusst kleinere Maßnahmen aus seinem Umweltfonds, der zu diesem Zweck aufgestockt wurde. Der Umwelt-Sachverstand des Kirchenkreises sammelt sich in der Arbeitsgruppe Umwelt und Energie, die die einzelnen Kirchengemeinden fachkundig berät.
Freie Universität Berlin
Mit rund 40.000 Studierenden und Beschäftigten prägt die Freie Universität Berlin (FU Berlin) den Charakter Steglitz-Zehlendorfs als Wissenschaftsstandort. Auf ihrem Campus in Dahlem hat die FU Berlin mehrere vorbildliche Projekte zu Energieeffizienz und zur Produktion erneuerbarer Energien ins Leben gerufen.
Zu den Klimaschutzaktivitäten der FU Berlin.
Bei der Kinder-Uni der FU Berlin ist der Klimaschutz immer wieder ein wichtiges Thema. Diese einwöchige Veranstaltung, die sich an Grundschulkinder der Jahrgangsstufen 2 bis 6 richtet, findet immer einen Monat nach Ende der Sommerferien statt.
Erfahren Sie mehr zur Kinder-Uni
Klimaschutzbeirat
Seit 2010 begleitet der bezirkliche Klimaschutzbeirat den Klimaschutz in Steglitz-Zehlendorf. Dem Gremium gehören Abgeordnete der Bezirksverordnetenversammlung und Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Verbände und Vereine an.
Lesen Sie hier mehr über die Aktivitäten des Klimaschutzbeirats
Verbraucherzentrale
An zwei verschiedenen Orten in Steglitz-Zehlendorf bietet die Verbraucherzentrale regelmäßige Energieberatungen an. Jeden Donnerstag findet eine Beratung im Kiezladen der Ladenstraße Nord im U-Bahnhof Onkel Toms Hütte statt. Jeden zweiten und vierten Montag im Monat ist die Ingeborg-Drewitz-Bibliothek in der Grunewaldstraße Gastgeberin der Energieberatung. Natürlich können Sie auch eine Beratung der Verbraucherzentrale in einem anderen Berliner Bezirk oder in einer Umlandgemeinde in Anspruch nehmen. Um den für Sie besten Beratungsort und -termin zu ermitteln, geben Sie auf der Seite der Verbraucherzentrale einfach Ihre Postleitzahl ein.
Mehr zu Orten, Terminen und Kosten der Energieberatung der Verbraucherzentrale
Klimaschutz in Berlin
Wer sehen möchte, was in Berlin jenseits der Bezirksgrenzen in Sachen Klimaschutz passiert, findet unter den folgenden Links interessante Informationen:
- Berliner Informationsstelle Klimaschutz (BIK): Klimaschutzprojekte in Berlin
- Berliner ImpulsE: Klimaschutznachrichten aus Berlin und Deutschland
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf
Postanschrift:
Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf
14160 Berlin