Coronavirus COVID-19
|+++ In allen Dienstgebäuden des Bezirksamts gilt die Pflicht zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes.+++|
Informationen
- vom Bund
- vom Land Berlin
- vom Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf
Inhaltsspalte
Ausstellung von Beatrice Schneiderreit und H. Henry Gowa noch bis 13.10.2013 im Gutshaus Steglitz
Neue Ausstellung im Gutshaus Steglitz: Beatrice Schneiderreit. H. Henry Gowa „Farbe bekennen, weil Farbe durch alle Zeiten in den heiligsten Orten das Zentrum des menschlichen Geistes gewesen ist. Farbe ist genauso Opposition wie das Leben selbst, und jede Opposition zu jedem Farbton verändert den Farbton und die Opposition.“ Wie viel Credo des Meisters, wie viel Ermutigung für die Schülerin sich in diesen Sätzen verbirgt, mögen die Besucher der Ausstellung selbst herausfinden, eines jedoch sei vorausgeschickt: Beatrice Schneiderreit verdankt ihrem Lehrer H. Henry Gowa viel, begonnen mit dem Herstellen der Farben, Geheimnis bis heute und Basis ihrer beider Kunst.
Ihre Begegnung darf man schicksalhaft nennen: Da ist zum einen der gebürtige Hamburger, der sich bereits in den 1920er Jahren einen Namen als Bühnenbildner macht, 1933 nach Frankreich flieht, die berüchtigten Lager überlebt, nach Kriegsende Hochschullehrer in Saarbrücken und Offenbach wird, um sich dann als freier Maler in Berlin niederzulassen. Und da ist zum anderen die viel jüngere Berlinerin, die in einer Musikerfamilie aufwächst, Angewandte Kunst und Sprachen studiert und in Spanien gemeinsam mit ihrem Mann, einem Franco-Gegner, das Terror-Regime hautnah erlebt. 1967 kehrt sie mit ihrem kleinen Sohn nach Berlin zurück; einige Jahre später trifft sie Gowa, wird seine Schülerin, Assistentin, Lebensgefährtin.
Gowa, der „Maler der Menschlichkeit“, entzieht sich allen modischen Strömungen und Stilrichtungen. Was ihn ausmachte, war höchster Anspruch an sich, an seine Kunst und an die seiner Schülerin. Beatrice Schneiderreit, bereit, von ihm zu lernen und sich mit ihm auszutauschen, fand dennoch ihren ganz eigenen künstlerischen Weg. „Poetisch“ hat Gowa einmal ihre Arbeiten genannt, weil sie sich „den kosmischen Gesetzen der großen Natur fügen und gleichnishafte Klänge schaffen, Kompositionen über die Zeit hinausweisend zu Harmonien, die gültig bleiben“.
Dr. Barbara Müller-Wesemann,
Universität Hamburg
Zeitraum: noch bis So., 13.10.2013, Di. bis So. von 14:00 bis 19:00 Uhr
Ort: Gutshaus Steglitz, Schloßstr. 48, 12165 Berlin
Eintritt: 1,50 Euro
Veranstalterin: Beatrice Schneiderreit in Zusammenarbeit mit dem Büro des Bezirksbürgermeisters Steglitz-Zehlendorf, Kirchstr. 1/3, 14163 Berlin.
Ansprechpartnerin: Christine Urban
Tel.: (030) 90 299-3924
Fax: (030) 90 299-2660
Internet und E-Mail.
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Presse-, Öffentlichkeitsarbeit & Digitale Kommunikation
Postanschrift:
Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf
Presse-, Öffentlichkeitsarbeit & Digitale Kommunikation
14160 Berlin
- Raum:
- 143 ff
- Tel.:
- (030) 902993320
- Pressemitteilungen als Newsletter
Zur Anmeldung gelangen Sie hier