Aktuelle Informationen zum Coronavirus (SARS-CoV-2)
Inhaltsspalte
Umwelt- und Naturschutz : Anlagenüberwachung
Lagerung oder Verwendung von wassergefährdenden Stoffen
Die Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) regelt die technischen Anforderungen an diese Anlagen und notwendige Prüfungen.
Sind einmalige oder wiederkehrende Prüfungen vorgeschrieben (Auskunft hierzu erteilt i.d.R. der mit der Aufstellung oder Wartung beauftragte Fachbetrieb), ist durch den Betreiber unaufgefordert und rechtzeitig ein Sachverständiger nach § 53 AwSV zu beauftragen. Dieser teilt das Ergebnis der Prüfung dem Umweltamt mit.
- ca. 11.800 einmalig prüfpflichtige Anlagen,
die außer ggf. zur Mangelabstellung im Regelfall nicht weiter überwacht werden - ca. 4.200 alle 5 Jahre wiederkehrend prüfpflichtige Anlagen
- ca. 100 alle 2,5 Jahre wiederkehrend prüfpflichtige Anlagen
- ca. 20 alle 10 Jahre wiederkehrend prüfpflichtige Anlagen
- Liste von in Berlin niedergelassenen Sachverständigen
- Liste der bundesweit zugelassenen Sachverständigenorganisationen
- Hinweise für Betreiber von Heizöltanks
Abwassereinleitung in die Schmutzwasserkanalisation
In Reinickendorf werden etwa 650 Abwasserbehandlungsanlagen, 300 unterirdische Abwasserleitungen und 50 Einleitungen an 475 Standorten regelmäßig überwacht.
Die Prüfung der Anlagen oder Überwachung der Einleitwerte ist durch den Betreiber unaufgefordert und rechtzeitig zu veranlassen. Das Ergebnis ist dem Umwelt- und Naturschutzamt umgehend mitzuteilen.-
sachverständige Stellen zur Prüfung von Leichtflüssigkeitsabscheidern (LFA) gemäß IndV
(notwendig bei Abwasser mit einer Herkunft gemäß Anhang 49 AbwV) -
Fachkundige zur Prüfung von Leichtflüssigkeitsabscheidern
(für LFA nur ausreichend bei sonstigem Abwasser ohne Herkunft gemäß Anhang 49 AbwV) - Fachkundige zur Prüfung von Fettabscheidern
- sachverständige Stellen zur Prüfung von Amalgamabscheidern
dort unter ‘Praxisführung’ die ‘Sachverständigenliste’ öffnen, siehe auch Anhang 50 AbwV (Zahnbehandlung) - akkreditierte Labore für Abwasseranalysen
Verwendung von leichtflüchtigen halogenierten organischen Verbindungen
- In Reinickendorf sind hierzu 8 überwachungspfichtige Maschinen in 6 chemischen Reinigungen bekannt, diese Anlagen verwenden Perchlorethylen (PER) als Lösemittel und werden Abgasfrei betrieben.
Mit der notwendigen Prüfung der Anlagen ist durch den Betreiber unaufgefordert und rechtzeitig eine nach § 26 BImschG bekannt gegebene Stelle zu beauftragen. Das Ergebnis ist dem Umweltamt umgehend mitzuteilen.
Geprüft wird die Einhaltung der vorgeschriebenen Konzentration von PER in der Waschtrommel vor der Freigabe der Trommelverriegelung zur Entnahme des Reinigungsgutes.
Die Prüfung ist nach jeweils höchstens 12 Monaten zu wiederholen.
Standort | letzte Prüfung im | Ergebnis der Prüfung |
---|---|---|
Auguste-Victoria-Allee 9-10 13403 Berlin |
September 2020 | keine Grenzwertüberschreitung |
Gorkistr. 47 13509 Berlin |
November 2020 | keine Grenzwertüberschreitung |
Nordlichtstr. 41 13405 Berlin |
August 2020 | keine Grenzwertüberschreitung |
Pankower Allee 1 13409 Berlin |
März 2019 | keine Grenzwertüberschreitung |
Wilhelmsruher Damm 148 13439 Berlin |
Januar 2021 | keine Grenzwertüberschreitung |
zur Startseite vom Umwelt- und Naturschutzamt Reinickendorf
zur Startseite vom Berliner Umweltportal
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Kontakt
Bezirksamt Reinickendorf
Umwelt- und Naturschutzamt
Zugang Haupteingang
Fahrverbindungen
U-Bahn U8 Rathaus Reinickendorf
Bus Rathaus Reinickendorf 221, 322, X33