Wichtig & Aktuell
Inhaltsspalte
Aktionsraum Neukölln-Nord / Netzwerkfonds
Mit der Initiative “Aktionsräume plus” reagierte der Senat auf die Ergebnisse des Monitorings Soziale Stadtentwicklung 2008 und 2009. In den Untersuchungen wurde deutlich, dass sich die Problemlagen in fünf großräumigen Gebieten Berlins konzentrieren. Der Senat setzte auf eine integrierte Stadtpolitik, d.h. auf eine ressort- und ebenenübergreifende Planung, die Ressourcen fokussiert, bündelt und die Vernetzung der am Lösungsprozess Beteiligten stärkt.
Im Ergebnis wurden 2010 fünf “Aktionsräume plus” ausgewiesen: Kreuzberg-Nordost, Wedding / Moabit, Spandau-Mitte, Nord-Marzahn / Nord-Hellersdorf und Neukölln-Nord. Aus den Mitteln der Sozialen Stadt können hier Maßnahmeansätze etabliert werden, wenngleich diese auch nicht in den eigentlichen Quartiersmanagement-Kulissen liegen. Die Schwerpunkte in der Arbeit liegen insbesondere in der Bildung junger Menschen und in der Verbesserung der Chancengleichheit. Zum Start 2010 wurde die Kulisse mit der Bezeichnung Aktionsraum Plus Neukölln-Nord eingerichtet. Das „plus“ entfiel mit der neuen EU-Förderperiode 2014 – 2020.
Der Aktionsraum Neukölln-Nord umfasst die fünf Bezirksregionen Schillerpromenade, Neuköllner Mitte/Zentrum, Reuterstraße, Rixdorf und die Köllnische Heide. Insgesamt leben rund 154.000 Menschen in diesen Quartieren. Dies entspricht etwa der Hälfte der Gesamtbevölkerung Neuköllns. Die Außengrenzen sind das Tempelhofer Feld, die Bezirkgrenzen zu Friedrichshain-Kreuzberg und Treptow. Im Süden wird der Aktionsraum durch die Stadtautobahn A100 begrenzt.
Projekte, die im Aktionsraum umgesetzt werden, werden über den Netzwerkfonds finanziert. Dieses Programm setzt auf die Zusammenarbeit aller relevanten Akteure im Aktionsraum im Rahmen eines Netzwerks. Dazu zählen alle Ebenen und Ressorts der Bezirks- sowie der Senatsverwaltungen, öffentliche und private Institutionen. Durch einen fachübergreifenden regelmäßigen Austausch können Probleme leichter adressiert und Fördermittel zielgerichteter eingesetzt werden. Die Zusammenarbeit der Akteure wird erleichtert und sozialräumlichen Herausforderungen kann schnell und unbürokratisch begegnet werden – auch über Quartiersgrenzen hinweg. Ziel ist die Übernahme von Verantwortlichkeit in Regelstrukturen.
Aktuelle und abgeschlossene Projekte
-
2020 – 2022
Neuköllner EngagementZentrum – inklusiv und mittendrin
-
2019 – 2022
Multiplikator*innen Kulturelle Bildung
-
2019 – 2022
Peer Helper Netzwerk 2.0
-
2019 – 2022
Junge, Junge*! Geschlechterreflektierte Jungenarbeit in Neukölln etablieren
-
2019 – 2022
Umweltpeers
-
2018 – 2021
-
2018 – 2020
-
2017 – 2020
-
2017 – 2019
Stadtteilmütter in Neukölln
-
2016 – 2018
Hürdenspringer – Neukölln
-
2016 – 2018
Perspektiven für Jugend und Nachbarschaft
-
2015 – 2018
Peerhelper
-
2015 – 2017
Bildungshorizonte
-
2015 – 2016
Übergänge gut gestalten
-
2015 – 2016
Stadtteilmütter in Neukölln
-
2014 – 2016
Bildungsfelder
-
2013 – 2015
Netzwerk Kinder Eltern Bildung
-
2012 – 2014
Unterstützung lokaler Bildungsverbünde
-
2012 – 2014
Jobstart Neukölln – Zukunft aktiv gestalten
-
2012 – 2014
Präventionszentrum Frühe Hilfen
-
2011 – 2014
Werkstatt Kinder Eltern Bildung
-
2011 – 2012
Rollbergväter
-
2011 – 2012
Meine Eltern sind stolz auf mich
-
2011
Knowledge Club Berlin
-
2011
Übergänge
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Quartiersmanagement Neukölln
- Tel.:
- +49 30 90239 0
- Fax:
- +49 30 90239 2418
Postanschrift
Bezirksamt Neukölln
12040 Berlin