Wichtig & Aktuell
Inhaltsspalte
Aufgaben des Veterinärwesens und der Lebensmittelaufsicht

Lebensmittelüberwachung
- Aufsicht über den Verkehr mit Lebensmitteln, Futtermitteln, Tabakerzeugnissen, kosmetischen Mitteln und sonstigen Bedarfsgegenständen, z.B. durch ständige Überprüfungen in Herstellerbetrieben, im Groß- und Einzelhandel, in Gastronomiebetrieben, Hotels, Kantinen, auf Märkten und Volksfesten
- Entnahme von Verdachts- und Verfolgsproben
- Entgegennahme von auffälligen Erzeugnissen zur Begutachtung/ Untersuchung (Verbraucherbeschwerden)
- Überwachung der Einhaltung der vorgeschriebenen fleisch- und geflügelhygienischen Anforderungen in den Betrieben sowie der Vorschriften über die
- Beförderung von Fleisch und Geflügelfleisch
- Durchführung der amtlichen Untersuchungen nach dem Fleischhygienegesetz
- Beteiligung an der Zulassung und laufenden Überwachung von Betrieben nach EU – Lebensmittelhygienerecht
- Beratung von Gewerbetreibenden zu Bauvorhaben und Betriebseröffnungen
- Beratung in Fragen der Lebensmittelüberwachung
Überwachung bestimmter Produkte
- frei verkäufliche Arzneimitteln außerhalb der Apotheken
- Bedarfsgegenstände (z.B. Wäsche, Schuhe, Kinderspielzeug)
- Kosmetika
- Tabakerzeugnisse
Qualitätskontrolle
- Überwachung der Einhaltung von EU-Vermarktungsnormen für tierische und nichttierische Lebensmittel (Obst, Gemüse, Eier und Geflügel)
- Überwachung der Einhaltung der Preisangabenverordnung (Handel, Gastronomie und Dienstleistungsbetriebe)
- Überwachung der Einhaltung der Rindfleischetikettierung
- Beratung in Fragen des Handelsklassenrechts
Tierseuchenbekämpfung
- Beratung, Vorbeugung und Maßnahmen im Rahmen der allgemeinen Tierseuchenprophylaxe und Seuchenbekämpfungsmaßnahmen bei Ausbruch spezieller
- Seuchen, z.B. Amerikanische Faulbrut der Bienen, Tollwut, Papageienkrankheit
- Tierseuchenrechtliche Maßnahmen bei tierischen Nebenprodukten und Erzeugnissen
- Registrierung und ständige Überwachung von landwirtschaftlichen Nutztierbeständen (Rinder, Schafe, Ziegen, Schweine) und des Zoofachhandels
- Untersuchung und Ausstellung von Attesten für Hunde, Katzen und andere Haustiere im internationalen Reise- und Handelsverkehr.
- Bitte beachten Sie im Reiseverkehr innerhalb der Europäischen Union die Regelungen zum EU Heimtierpass
- Maßnahmen bei anzeige- und meldepflichtigen Tierkrankheiten
- Überwachung der Tierkörperbeseitigung
Tierschutz
- Bearbeitung von Tierschutzbeschwerden und Anzeigen sowie Beratung in Tierschutzfragen
- Genehmigungsverfahren und Überprüfungen gewerblicher Tierhaltungen und -transporte
- Genehmigung und Überwachung von Tierveranstaltungen
Gefahrenabwehr
- Maßnahmen bei Gefährdungen und Schädigungen durch Tiere (z.B. Hundebisse)
- Erteilung von Genehmigungen zur Haltung gefährlicher Hunde gemäß dem Berliner Hundegesetz
- Erteilung von Ausnahmegenehmigungen nach der Verordnung über das Halten gefährlicher Tiere wildlebender Arten, siehe Links zu weiterführenden Informationen
Eine Übersicht aller Dienstleistungen finden Sie hier
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Bezirksamt Neukölln
- Tel.:
- +49 30 90239 0
- Fax:
- +49 30 90239 3740
Postanschrift
Bezirksamt Neukölln
12040 Berlin
Öffnungszeiten:
Die Öffnungszeiten der einzelnen Ämter sind auf den jeweiligen Internetseiten zu finden.
Bürgerkontakt
Sie haben Fragen oder Anregungen zum Bezirk oder zur Verwaltung? Dann schreiben Sie uns über das Kontaktformular.
Service App auf dem Smartphone
Amtstierarzt
Sprechzeiten:
Dienstag:
14:00 Uhr – 15:00 Uhr
Donnerstag:
11:30 Uhr – 12:30 Uhr
Und nach Terminvereinbarung
Verbraucherschutz – und Lebensmittelberatung
Sprechzeiten
Dienstag:
09:00 Uhr – 10:00 Uhr
Donnerstag:
15:00 Uhr – 18:00 Uhr
Und nach Terminvereinbarung
Nahverkehr
- Bus
-
-
0.2km
U Grenzallee
- 171
- N7
- U7
-
0.2km
U Grenzallee