Wichtig & Aktuell
Inhaltsspalte
Unterhaltsvorschuss

Hier erhalten Sie ausführliche Informationen rund um den Unterhaltsvorschuss
Um die Ausbreitung des Virus Sars-CoV-2 zu verlangsamen, entfallen auch in der Unterhaltsvorschussstelle bis auf weiteres die Sprechstunden zur persönlichen Vorsprache.
Sie können uns weiterhin telefonisch erreichen und Ihre Unterlagen per Post, per Fax und per e-Mail einreichen.
Der staatliche Unterhaltsvorschuss
Kein Kind soll in Not geraten. Bei alleinerziehenden Eltern springt die Unterhaltsvorschusskasse ein, wenn der andere Elternteil für das Kind nicht ausreichend sorgt oder sorgen kann. In diesem Fall wird Ihrem Kind vom Staat ein Vorschuss gezahlt.
Hinweis:
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat am 4. August 2017 das „Informationstool Familienleistungen” www.infotool-familie.de freigeschaltet. Mithilfe dieses neuartigen digitalen Angebotes können Eltern und Familien durch die Eingabe von nur wenigen Angaben herausfinden, welche Familienleistungen und ggf. weitere Unterstützungsangebote für sie in Frage kommen sowie wo und unter welchen Voraussetzungen diese beantragt werden können. Dies gilt auch den Unterhaltsvorschuss.
www.infotool-familie.de
www.bmfsfj.de/impulspapier-digitalisierung
http://www.infotool-familie.de/zum-tool
Weitere Informationen rund um die Familie finden Sie auch auf dem Familienportal des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: https://familienportal.de/
Wer erhält Unterhaltsvorschuss?
- es das achtzehnte Lebensjahr noch nicht vollendet hat und
- es im Bundesgebiet bei einem seiner Elternteile lebt, der ledig, verwitwet oder geschieden oder dauernd von seinem Ehegatten oder Lebenspartner im Sinne des Lebenspartnerschaftsgesetzes getrennt lebt oder dessen Ehegatte oder Lebenspartner für voraussichtlich wenigstens 6 Monate in einer Anstalt untergebracht ist
- es keinen oder nicht regelmäßig Unterhalt vom anderen Elternteil oder Waisenbezüge erhält
Nach Vollendung des 12. Lebensjahres hat das Kind den Anspruch nur dann, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt - d. Alleinerziehende oder das Kind erhalten kein Arbeitslosengeld II oder
- durch den Unterhaltsvorschuss kann die Hilfebedürftigkeit des Kindes vermieden werden oder
- d. Alleinerziehende im SGB II Bezug ein eigenes Brutto-Monatseinkommen von mindestens 600 EURO erzielt
Unterhaltsvorschuss, wenn Sie Arbeitslosengeld II beziehen
Wenn d. Alleinerziehende und das Kind Arbeitslosengeld II vom JobCenter beziehen und das Kind das 12. Lebensjahr vollendet hat, besteht nur unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf Unterhaltsvorschuss. Bitte informieren Sie sich hierzu mit Hilfe des Merkblatts im Antrag auf Unterhaltsvorschuss ab dem 1. Juli 2017. Es ist möglich, dass Ihr Bedarf zur Sicherung des Lebensunterhaltes auch weiterhin nur vom Job-Center sichergestellt wird. Wenn das Job-Center allerdings davon ausgeht, dass ein Anspruch auf vorrangigen Unterhaltsvorschuss besteht, werden Sie dort zu einer Antragstellung aufgefordert.
In jedem Falle erhalten Sie vom Job-Center Ihre Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts für eine Übergangszeit (bis tatsächlich Unterhaltsvorschuss ausgezahlt wird) ohne Anrechnung von Unterhaltsvorschussleistungen in der bisherigen Höhe.
Der Anspruch auf die Unterhaltsvorschussleistung ist ausgeschlossen, wenn
keine Auskünfte über den zahlungspflichtigen Elternteil erteilt werden, keine Mitwirkung bei der Feststellung der Vaterschaft oder der Ermittlung des Aufenthalts des anderen Elternteils erfolgt, mit dem anderen Elternteil zusammengelebt wird und keine dauerhafte Trennung besteht, der andere Elternteil Unterhalt mindestens in Höhe des maßgeblichen Regelbetrages leistet. der betreuende Elternteil verheiratet und nicht dauernd getrennt lebend ist (es muss nicht der andere Elternteil sein)
Der Unterhaltsvorschuss richtet sich nach dem Mindestunterhalt gem. § 1612a Abs. 1 BGB unter Anrechnung des vollen Kindergeldes für ein erstes Kind und beträgt
- bis zum 6. Geburtstag 165 Euro monatlich
- bis zum 12. Geburtstag 220 Euro monatlich
- bis zum 18. Geburtstag 293 Euro monatlich
- bis zum 6. Geburtstag 174 Euro monatlich
- bis zum 12. Geburtstag 232 Euro monatlich
- bis zum 18. Geburtstag 309 Euro monatlich
Auf diese Beträge werden Unterhaltszahlungen des anderen Elternteils oder andere Einkünfte des Kindes (z.B. Halbwaisenrente o.ä.) angerechnet
Wie bekommt man Unterhaltsvorschuss?
Der alleinerziehende Elternteil oder der gesetzliche Vertreter des Kindes muss bei dem für seinen Wohnort zuständigen Jugendamt einen schriftlichen Antrag stellen.
Folgende Unterlagen sind für den Antrag notwendig:
- Vorlage Personalausweis/ Pass, sofern vorhanden auch von den Kindern
- Aufenthaltserlaubnis
- Geburtsurkunde des Kindes
- Meldebestätigung
- Vaterschaftsanerkennung
- Lohnsteuerkarte – Nachweis der Steuerklasse für Getrenntlebende oder Alleinerziehende (St.-Kl.- I oder II)
- Scheidungsurteil, (nach der Scheidung)
- Ggf. Schreiben oder Bestätigung vom Rechtsanwalt über den Zeitpunkt des *Getrenntlebens (vor der Scheidung)
- Bewilligungsbescheid vom Jobcenter, sofern vorhanden
- ggf. Bescheid über Waisenbezüge
- Unterhaltstitel (Urkunde/Urteil/Beschluss/sonstige Vereinbarungen)
Welche weiteren Unterlagen noch erforderlich sind, hängt vom Einzelfall ab und ist dann durch persönliche Vorsprache bei d. zuständigen Bearbeiter/Bearbeiterin zu erfragen.
Welche Pflichten sind mit der Antragsstellung verbunden? Nach der Antragstellung müssen alle Änderungen dem Jugendamt (Unterhaltsvorschussstelle) angezeigt werden, die für die Leistung nach dem Unterhaltsvorschussgesetz von Bedeutung sind, und zwar insbesondere wenn- der alleinerziehende Elternteil umzieht,
- das Kind nicht mehr bei dem alleinerziehenden Elternteil lebt,
- auch der andere Elternteil das Kind regelmäßig an drei oder mehr Tagen in der Woche betreut,
- der alleinerziehende Elternteil heiratet (auch wenn der Ehegatte nicht der andere Elternteil des Kindes ist),
- der alleinerziehende Elternteil den bisher unbekannten Aufenthalt des anderen Elternteils erfährt,
- sich der Aufenthaltsstatus ändert,
- der andere Elternteil regelmäßig Unterhalt für das Kind zahlen will,
- der andere Elternteil Wehr – oder Zivildienst leistet,
- der andere Elternteil gestorben ist.
Die vorsätzliche oder fahrlässige Verletzung dieser Anzeigepflicht kann nach dem Ordnungswidrigkeitengesetz (OWiG) geahndet werden.
Antragsformulare
Antrag auf Leistungen nach dem UVG (Unterhaltsvorschuss) in der ab 1. Juli 2017 geltenden Fassung
nicht barrierefrei
PDF-Dokument (119.5 kB) - Stand: 01-2018
Ergänzende Angaben für Leistungen nach dem UVG (Unterhaltsvorschuss) in der ab 1. Juli 2017 geltenden Fassung
für Kinder ab 12 Jahre
nicht barrierefrei
PDF-Dokument (80.9 kB) - Stand: 01-2018
Antragsformulare (am PC ausfüllbar)
Antrag auf Leistungen nach dem UVG (Unterhaltsvorschuss) in der ab 01.07.2017 geltenden Fassung
nicht barrierefrei
PDF-Dokument (221.6 kB) - Stand: 01-2018
Ergänzende Angaben für Leistungen nach dem UVG (Unterhaltsvorschuss) in der ab 01. Juli 2017 geltenden Fassung
nicht barrierefrei
PDF-Dokument (54.7 kB) - Stand: 01-2018
Merkblatt „Informationen zum Unterhaltsvorschussgesetz“
nicht barrierefrei
PDF-Dokument (104.9 kB) - Stand: 01-2019
Weitere Informationen
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat zahlreiche Informationen zum Unterhaltsvorschuss auf seiner Internetpräsenz zusammengestellt. Neben der Bestellung der Broschüre als Druckversion kann auch die gesetzliche Grundlage, Gesetz zur Sicherung des Unterhalts von Kindern alleinstehender Mütter und Väter durch Unterhaltsvorschüsse oder -ausfallleistungen (Unterhaltsvorschussgesetz), heruntergeladen werden.
Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie hat zusätzliche Informationen zum Unterhaltsvorschuss auf ihrer Internetpräsenz zusammengestellt.
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Jugendamt Neukölln
Unterhaltsvorschussstelle
- Raum:
- 7. Etage des Kindl-Boulevard, Gebäudeteil A und D
- Tel.:
- +49 30 90239 2010
- Fax:
- +49 30 90239 3205
Verkehrsverbindungen
Postanschrift
Bezirksamt Neukölln
Jugendamt
Unterhaltsvorschussstelle
12040 Berlin
Ansprechpartner
Gruppenleitung:
Frau Landgraf
Telefon: +49 30 90239 3872
Frau Mihosko
Telefon: +49 30 90239 2196
Sprechzeiten
ab dem 01.12.2019:
telefonisch:
unter +49 30 90239 2010
Montag bis Freitag:
10.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Montag bis Donnerstag:
13:00 Uhr bis 15:00 Uhr
persönliche Vorsprachen:
finden z.Zt. nicht statt
App Gesundes Neukölln
Bürgertelefon 115
Die durch die Corona-Pandemie ausgelösten Ereignisse führen zu einem hohen Anrufaufkommen und leider zu Einschränkungen der Erreichbarkeit des Bürgertelefons 115. Bitte nutzen Sie auch die schriftlichen Kontaktwege der Behörden.
Telefon: (030) 115
Montag – Freitag von
07:00 bis 18:00 Uhr