Informationen zum Coronavirus
Corona-Hotline vom Gesundheitsamt: (030) 90293 3639
Informationen der Senatskanzlei + + + Informationen der Wirtschaftsförderung + + + Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung + + + Jobcenter und Arbeitsagenturen + + + Informationen des Robert-Koch-Instituts + + + Die Bundesregierung: Informationen in Leichter Sprache + + + Portal bürgeraktiv Berlin + + + Informationen auf Vietnamesisch + + + Themenseite der Bundesregierung
Inhaltsspalte
Lebenslauf

Thomas Braun
stellvertretender Bezirksbürgermeister und Bezirksstadtrat Bürgerdienste und Wohnen
geboren am 8. September 1956
Bürgersprechstunde:
Bürgerinnen und Bürger wenden sich mit einem Terminwunsch bitte an das Büro des Bezirksstadtrates.
- E-Mail:
- Kontakt
- Telefon:
- (030) 90293-6001
- Telefax:
- (030) 90293-6005
- Anschrift:
- Premnitzer Straße 11, 12681 Berlin
Büro des Bezirksstadtrates
Referentin: Telefon (030) 90293-6002
Vorzimmer: Telefon (030) 90293-6001
Fax (030) 90293-6005
Zuständigkeit
Familienstand
geschieden
Beruf (Werdegang)
-
11/2016
stellvertretender Bezirksbürgermeister und Bezirksstadtrat für Bürgerdienste und Wohnen
-
2011-2016
Senatsverwaltung für Finanzen Berlin (EzeP)
-
2008-2011
Projektleiter in der Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz Berlin
-
2005-2007
Leitung des Sozialamtes Friedrichshain-Kreuzberg
-
2001-2004
Leitungstätigkeit in der freien Wirtschaft/Vertrieb und Personal
-
1999-2000
Pädagogischer Leiter/Verwaltungsleiter beim Deutschen Orden
-
1994-1998
Leiter des Jugendamtes in Leipzig
-
1990-1994
Geschäftsführung und Heimleitung der Stiftung Elisabethenpflege Schönebürg
-
1985-1989
studienbegleitende Tätigkeit als Erzieher und Sozialpädagoge in einer Jugendhilfeeinrichtung
-
1989
Abschluss als Diplom-Pädagoge
-
1987-1989
Studium der Erziehungswissenschaften an der Universität Tübingen
-
1987
Abschluss als Diplom-Sozialpädagoge (FH)
-
1983-1987
Studium der Sozialpädagogik an der Fachhochschule Reutlingen
-
1982-1983
Erzieher im Kinderheim Hallwangen
-
1980-1981
Zivildienst in der Suchttherapie des Kreiskrankenhauses Freudenstadt
-
1979
berufsbegleitend Fachhochschulreife an der Fachakademie der Don-Bosco-Schwestern in Rottenbuch
-
1978-1979
Anerkennungsjahr als Erzieher bei der Stiftung Liebenau
-
1976-1978
Ausbildung zum Jugend- und Heimerzieher
-
1974-1975
Vorpraktikum in einem Kindergarten in Oberhausen
-
1974
Mittlere Reife