Wichtige Informationen zur Aktuellen Situation: COVID-19 (Coronavirus)
Sehr geehrte Bürger:innen, der Pandemiestab des Bezirksamtes Lichtenberg diskutiert regelmäßig in seinen Sitzungen über die Maßnahmen zur Eindämmung des COVID-19 (Coronavirus). Im Ergebnis gelten vorerst folgende Regelungen:
Info-Seite Bezirksamt Lichtenberg | Allgemeinverfügung | WARN-APP | WirbleibenzuHause | Hilfsangebote
Inhaltsspalte
Gremien

In den Gremien treffen sich regelmäßig viele verschiedene bezirkliche und überbezirkliche Akteure, um entlang der geplanten Lichtenberger Armutspräventionsstrategie intern abgestimmte Ziele im Kontext der verkündeten Zielematrix der Landeskommission zur Prävention von Kinder- und Familienarmut zu diskutieren, zu planen und umzusetzen.
Hierbei wird unterschieden, dass die Besetzung der Gremien von ihrer Ausrichtung abhängt, entweder strategisch oder operativ.

Steuerungsgremium
Das Steuerungsgremium tagt nicht-öffentlich und trifft sich zweimal im Jahr. Es setzt sich aus Mitgliedern und Akteuren der Lichtenberger Bezirksverwaltung zusammen. Aufgabe dieses Gremium ist der Aufbau und die strategische Weiterentwicklung der Gesamtstrategie.
-
Name
Institution
-
Grunst, Michael
Bezirksbürgermeister Lichtenberg
-
Dr. Born, Sandra
BzBm-Bereich Kinderarmutsprävention
-
Engelmann, Claudia
Vorsitzende Jugendhilfeausschuss
-
Framke, Katrin
Bezirksstadträtin Familie, Jugend, Gesundheit, Bürgerdienste
-
Prof. Dr. Fuchs, Benjamin
Alice-Salomon-Hochschule
-
Dr. Glück, Winfried
Landesarmutskonferenz Berlin
-
Hofman, Holger
Deutsches Kinderhilfswerk
-
Dr. Ingenbleek, Anja
Vorsitzende Ausschuss Schule und Sport
-
Kliemann, Sandy
Vorsitzende Ausschuss Gesundheit
-
Neumann, Lutz
Jobcenter Lichtenberg
-
Potyka, Thomas
Kinderhaus Berlin-Mark Brandenburg e.V.
-
Pritzens, Tilmann
Gangway
-
Roth, Martina
SenBJU, Schulaufsicht, Außenstelle Lichtenberg
-
Schacht, Thorsten
Ev. Freikirchliche gemeinde Berlin-Lichtenberg
-
N.N.
Vorsitzender Ausschuss Wirtschaft, Arbeit, Soziales und Gemeinwesen
-
Prof. Dr. Stephan, Volker
Sana Klinikum Lichtenberg, Kinder- und Jugendmedizin
-
Stückroth, Eleonore
KJHV, Familienförderung und Frühe Hilfen
-
Sucic, Ivanka
Südost Europa Kultur e.V./ LIBEZEM
-
Thielen, Dorothee
Paritätischer Wohlfahrtsverband LV Berlin e.V
-
Trieloff, Nicole
Netzwerk Alleinerziehende Lichtenberg/ CSW
Fachbeirat
Der Fachbeirat tagt nicht-öffentlich und trifft sich immer in den geraden Monaten. Bei diesen Treffen werden die Inhalte der vier Arbeitsgruppen ausgetauscht
und zusammengefasst. Mitglieder sind die Arbeitsgruppenverantwortlichen und die wissenschaftliche Begleitung.
-
als/ vertreten durch
Institution
-
Grunst, Michael
Bezirksbürgermeister
-
Born, Dr. Sandra
BzBm-Bereich Kinderarmutsprävention
-
Driesner, Birte
Netzwerk Alleinerziehende Lichtenberg
-
Elsaßer, Manuela
Beauftragte für Kinder- und Jugendbeteiligung
-
Fuchs, Prof. Dr. Benjamin
ASH Berlin
-
Müller, Martina
Gesundheitsamt, KJGD
-
Nowak, Martina
Deutscher Caritasverband e.V.
-
Roll, Frank
Jugendamt Lichtenberg/ Fachliche Steuerung
-
Schubert, Prof. Dr. Hans-Joachim
Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin
-
Stehr, Dörte
SIBUZ , Inklusionspädagogin
-
Stephan, Prof. Dr. Volker
Sana Klinikum Lichtenberg, Kinder- und Jugendmedizin
-
Stork, Franziska
Jugendamt – Fachliche Steuerung – - Jugendhilfeplanung
-
Wendler, Sarah
Familienbüro Lichtenberg
-
Zirngibl, Marion
Bildungskoordinatorin
Vier ständige Arbeitsgruppen
Die vier Arbeitsgruppen (Armut und existenzielle Versorgung, Armut und soziale Teilhabe, Armut und Bildung, Armut und Gesundheit,) tagen öffentlich und treffen sich in den ungeraden Monaten. Sie setzen sich aus Mitgliedern der Bezirksverwaltung und interessierten Akteuren des Bezirkes zusammen. Diese entwickeln nachhaltige Maßnahmen und Projekte.
Im Grundsatz sollte es bei der Bewältigung von Kinderarmut auch um die Sicherstellung der Teilhabechancen von Kindern gehen und die damit verbundenen Entwicklungschancen.
Verschiedene Dimensionen des Problems Kinderarmut werden im Rahmen der Armutspräventionsstrategie nach dem Lebenslagenmodell betrachtet:- Existenzielle Versorgung (z.B. Ausstattung und Möglichkeiten zur Teilhabe am altersgerechten Konsum, Essen, Kleidung)
- soziale Teilhabe (Zugangshemmnisse, Zugang zu Angeboten)
- kulturelle Lage (Bildungs- und Lernmöglichkeiten sowohl formal als auch non-formal)
- gesundheitliche Lage (physische und psychische Gesundheit)
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Kontakt
Bezirksamt Lichtenberg
Fachliche Steuerung Kinderarmutsprävention
Dr. Sandra Born
- Tel.:
- (030) 90296-3318
Nahverkehr
- S-Bahn
-
-
0.4km
S+U Frankfurter Allee
- S41
- S8
- S85
- S42
-
0.4km
S+U Frankfurter Allee
- U-Bahn
-
-
0.4km
S+U Frankfurter Allee
- U5
-
0.4km
S+U Frankfurter Allee
- Bus
-
-
0.4km
S+U Frankfurter Allee
- N5
-
0.4km
S+U Frankfurter Allee
- Tram
-
-
0km
Berlin, Rathaus Lichtenberg
- 16
- M13
-
0km
Berlin, Rathaus Lichtenberg