Corona-Virus
-
Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin
- Corona Informationen A-Z
- Quarantäne FAQ
- Allgemeinverfügung Isolation-Vollzug des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) und weitere Informationen des Gesundheitsamtes
- Beratungsangebote
- Corona-Pandemie: Hinweise für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
- Mehrsprachige Informationen zum Coronavirus / Information about coronavirus in various languages / Korona virüsü hakkında çok dilli bilgiler / اطلاعات چند زبانه در مورد کرونا / Информация о коронавирусе на разных языках / معلومات تَخصُ فيروس كورونا المستجد بِ لغاتٍ عديدة
- Regierender Bürgermeister von Berlin, Informationen in mehreren Sprachen
- Robert-Koch-Institut
- Bundesregierung Informationen in Leichter Sprache
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
- Bundesministerium für Gesundheit Tagesaktuelle Informationen in mehreren Sprachen
- Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten LAF Informationen in mehreren Sprachen
Inhaltsspalte
Gedenken an die Novemberpogrome von 1938
11.11.2019

Anlässlich des 81. Jahrestages der Novemberpogrome haben die Bezirksverordnetenversammlung und das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg am 9. November 2019 zur Gedenkveranstaltung in die Synagoge Fraenkelufer und zum Stillen Gedenken eingeladen.
Dekel Peretz, Vorsitzender Jüdisches Zentrum Synagoge Fraenkelufer e.V., begrüßte die Gäste und erinnerte u.a. daran, dass nach 1942 der Seitenflügel der Synagoge Kottbusser Ufer (heute Fraenkelufer) als Lager für gestohlenes Eigentum von Juden missbraucht wurde, die in Konzentrations- und Vernichtungslager deportiert wurden.
Die Bezirksbürgermeisterin Monika Herrmann mahnte, dass wir in einer Zeit leben, in der der Kampf gegen Rassismus und Antisemitismus bis heute und heute wieder zu den großen Herausforderungen unserer Gesellschaft gehöre. Das hat erst vor kurzem der antisemitische Terroranschlag in Halle erneut deutlich gemacht. Demokratie, Freiheit und Menschenrechte müssen jeden Tag neu verteidigt werden.
Das Stück “Aktion N!” des Heimathafen Neukölln beschäftigte sich mit der Geschichte der Enteignung von Juden in Neukölln und Kreuzberg durch die Nazis. Zu diesem Anlass wurde eine Kurzfassung des Theaterstücks aufgeführt.
- mit: Natalie Conrad, Carina Huestegge, Eva Lange-Müller, Brigitte Menschel, Wolfgang Müller, Solmaz Sajadieh und Joana Stoye
- Projektleitung und Regie: Stefanie Aehnelt
- weitere Beteiligte des Projektes: Eli Fabrikant (Musik), Tatiana Heide, Juliane Köster (Schauspiel), Julia von Schacky (Bühne), Hannah Schopf (Dramaturgie/Text), Ran Chai Bar-Zvi (Kostüm), Karin Kuhrt, Claudia Steinert (Recherche)

Im Anschluss gedachten die Teilnehmenden der Opfer mit Blumen und Kerzen.
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Koordination Webseiten/Imperia
Katrin Becker
- Tel.:
- (030) 90298 3582
- Fax:
- (030) 90298 4194
voriger Monat | März 2021 | nächster Monat | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | 07 |
08 | 09 | 10 | 12 | 13 | 14 | |
15 | 16 | 19 | 20 | 21 | ||
22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 |
29 | 31 |