Corona-Virus
-
Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin
- Corona Informationen A-Z
- Quarantäne FAQ
- Allgemeinverfügung Isolation-Vollzug des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) und weitere Informationen des Gesundheitsamtes
- Beratungsangebote
- Corona-Pandemie: Hinweise für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
- Mehrsprachige Informationen zum Coronavirus / Information about coronavirus in various languages / Korona virüsü hakkında çok dilli bilgiler / اطلاعات چند زبانه در مورد کرونا / Информация о коронавирусе на разных языках / معلومات تَخصُ فيروس كورونا المستجد بِ لغاتٍ عديدة
- Regierender Bürgermeister von Berlin, Informationen in mehreren Sprachen
- Robert-Koch-Institut
- Bundesregierung Informationen in Leichter Sprache
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
- Bundesministerium für Gesundheit Tagesaktuelle Informationen in mehreren Sprachen
- Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten LAF Informationen in mehreren Sprachen
Inhaltsspalte
Planungsraum Gleisdreieck/Entwicklungsgebiet - 02020201

Überblick
Der Planungsraum (PLR) Gleisdreieck/Entwicklungsgebiet ist Teil der Bezirksregion (BZR) Tempelhofer Vorstadt. Der PLR hat in den letzten Jahren einen großen Wandel vollzogen. War er früher geprägt durch Nutzung durch Industrie und Gewerbe, durch Gleisanlagen und Brachflächen, sind jetzt Parks und Wohnviertel entstanden (Flottwellstraße, Möckernkiez), was viele junge Familien angezogen hat. So ist die Bevölkerung in den letzten 5 Jahren von 273 auf 1.860 Personen gestiegen (Stand: 31.12.2019). Der Anteil an Menschen mit Migrationshintergrund war bis 2017 deutlich überdurchschnittlich (ca. 51 %), Ende 2019 hingegen liegt der Anteil nur noch bei 39 %. Die Indikatoren zu Beschäftigung und Transferbezug sowie die soziale und gesundheitliche Situation der Einschüler*innen weisen weit überdurchschnittliche Werte auf. Die Lärm-, Luft- sowie thermische Belastung ist (bis auf die Durchgangsstraßen am Rande des PLR) gering. Dem PLR wird ein hoher Status mit positiver Dynamik zugeschrieben.
Demografie
- ist mit 1.790 Einwohner*innen (EW) ein kleiner PLR (Stand: 31.12.2018), ein Jahr zuvor waren es 976 Einwohner*innen (Stand: 31.12.2017)
- hohes Wanderungssaldo (viele Zuzüge)
- Bevölkerungswachstum 2013 bis 2018 von 633 % (der PLR wird städtebaulich neu erschlossen)
- Durchschnittsalter: 33,7 Jahre (Stand: 31.12.2017)
- ca. 51 % der EW haben einen Migrationshintergrund (der größte Anteil stammt mit ca.
14 % aus Ländern der EU, Stand: 31.12.2017)
(Kern-)Indikator | PLR | Bezirk | Berlin | |
---|---|---|---|---|
Bevölkerungswachstum 2016-2017 | 7,1% | 0,9% | 1,1% | |
C2 | Wanderungssaldo je 100 EW | 4,7 | -0,1 | 0,7 |
B1 | Anteil unter 18-Jähriger an allen EW | 19% | 15% | 16% |
B2 | Anteil über 65-Jähriger an allen EW | 5,9% | 10% | 19% |
T3 | Anteil Personen mit Migrationshintergrund an allen EW | 51% | 42% | 33% |
Quelle: PRISMA, Stand: 2017 |
Soziale und gesundheitliche Lage
- deutliche Zunahme des Anteils sozialversicherungspflichtig Beschäftigter in den letzten 5 Jahren, weniger Arbeitslose
- sehr geringer Anteil an „Hartz IV“-Empfängern
- gesundheitliche Situation der Einschüler*innen ist vergleichsweise gut
- Einschüler*innen stammen zu 27 % aus Familien mit einem mittleren Sozialstatus und zu 73 % aus Familien mit einem hohen Sozialstatus
(Kern-)Indikator | PLR | Bezirk | Berlin | |
---|---|---|---|---|
D1 | Anteil sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 1 | 49% | 50% | 53% |
D2 | Anteil Arbeitslose nach SGB II und SGB III 1 | 2,4% | 6,8% | 6,3% |
D4 | Anteil aller Personen in Bedarfsgemeinschaften nach SGB II an EW im Alter von 0 bis unter 65 Jahren 1 | 4,5% | 19% | 18% |
D6 | Anteil Empfänger*innen von Grundsicherung nach SGB XII im Alter von 65 Jahren und mehr 1 | . | 13% | 5,7% |
Einschüler*innen aus Familien mit „niedrigem Sozialstatus“ (ESU 2013-2017 kumuliert, ohne „Rücksteller“) 2 |
0% | 24% | 19% | |
Anteil Einschüler*innen mit naturgesunden/versorgten Milchgebissen (ESU 2013-2017 kumuliert, ohne „Rücksteller“) 2 | 91% | 89% | 87% 3 | |
Quellen: 1 PRISMA, Stand: 2017; 2 eigene Berechnungen auf Basis der bezirklichen ESU-Datenbank, Stand: 2017; 3 gemäß Grundauswertung der Einschulungsdaten für 2016 (SenGPG) |
Wohnen
- 29 % einfache Wohnlage, 71 % mittlere Wohnlage (AfS StatIS-BBB für 2018)
- ursprünglich Blockbebauung der Gründerzeit, wird jetzt neu erschlossen
- Angebotsmieten liegen deutlich über dem bezirklichen Durchschnitt
- großer Anteil an Mietwohnungen, die in Eigentumswohnungen umgewandelt werden
(Kern-)Indikator | PLR | Bezirk | Berlin | |
---|---|---|---|---|
Anteil EW in einfacher Wohnlage 1 | 27% | 54% | 38% | |
C1 | Anteil EW mit mindestens 5 Jahren Wohndauer an der Adresse 2 | 18% | 58% | 63% |
T1 | Relation Wohnungsumwandlungen je 1000 Bestandswohnungen 2 | 157 | 27 | 8,6 |
Median Angebotsmiete für Neuvermietungen (nettokalt je qm) 3 | 14,50€ | 12,50€ | 10,15€ | |
Quellen: 1 Abgestimmter Datenpool Berlin (AfS), Stand: 2017; 2 PRISMA, Stand: 2017; 3 IBB Wohnungsmarktbericht, Stand: 2017 und interaktive Karte zum Bericht auf https://public.tableau.com/profile/investitionsbank.berlin#!/ (Datenbasis der Mietwerte: Annoncen auf ImmobilienScout24) |
(Soziale) Infrastruktur
- ausreichend Grundschulplätze in der Grundschulplanungsregion
- sehr gute Versorgung mit öffentlichen Grünflächen
- keine Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen
- fehlende soziale (Beratungs-)Angebote im PLR
(Kern-)Indikator | PLR | Bezirk | Berlin | |
---|---|---|---|---|
A4 | Öffentliche Grünflächen insgesamt (qm je EW) 1 | 290 | 7,3 | 17 |
A5 | Öffentliche Spielplatzflächen (qm je EW) 1 | - | 0,6 | 0,6 |
A6 | Betreuungsquote für unter 7-Jährige (öff. gefördert, nur BZR) 1 | 66% | 65% | 63% |
Versorgungsgrad Grundschule (Schulregion VII) 2 | 120% | 110,6% | . | |
Quellen: 1 PRISMA, Stand: 2017; 2 Fortschreibung SIKo 2017/2018 |
Kurzprofil Gleisdreieck/Entwicklungsgebiet (KID 2017)
Der Inhalt dieses Dokuments entspricht dem Inhalt dieser Webseite.
PDF-Dokument (749.6 kB)
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Kontakt
Leitung:
Julia Thöns
Sozialberichterstattung:
Dr. Sebastian Beil
Bezirkskoordination:
Jesko Meißel
Datenmanagement:
Bettina Qanjary
- Tel.:
- (030) 90298-3546
- Fax:
- (030) 90298-3539
Anfahrt
Nahverkehr
- U-Bahn
-
-
0.2km
U Mehringdamm
- U6
- U7
-
0.2km
U Mehringdamm
- Bus
-
-
0.1km
Berlin, Yorckstr./Großbeerenstr.
- 140
- M19
- N7
-
0.2km
U Mehringdamm
- 140
- M19
- N42
- N6
- N7
-
0.2km
U Mehringdamm.
- M19
-
0.4km
Berlin, Obentrautstr./U Mehringdamm
- N42
-
0.4km
Berlin, Bergmannstr.
- N42
- N6
-
0.4km
Berlin, Kreuzberg/Wasserfall
- 140
-
0.1km
Berlin, Yorckstr./Großbeerenstr.