Tagesordnung - Öffentliche Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Klimaschutz, Verkehr und Immobilien  

 
 
Bezeichnung: Öffentliche Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Klimaschutz, Verkehr und Immobilien
Gremium: Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz, Verkehr und Immobilien
Datum: Mi, 14.01.2015 Status: öffentlich
Zeit: 18:30 - 21:10 Anlass: ordentliche Sitzung
Raum: Sitzungssaal 1053
Ort: Yorckstr. 4-11

TOP   Betreff Drucksache

Ö 1  
Bestätigung der Tagesordnung      
Ö 2  
Bestätigung des Protokolls vom 12.11.2014      
Ö 3     Verkehr      
Ö 3.1  
Vorstellung des Verkehrsgutachtens Manteuffelstr.      
Ö 3.2  
Rettet den Tunnel Dresdener Straße
DS/1454/IV  
Ö 4  
Entwurf der Investitionsplanung für die Haushaltsjahre 2015 bis 2019  
Enthält Anlagen
DS/1483/IV  
Ö 5     Grünflächen      
Ö 5.1  
Spreegarten - Interkultureller Nachbarschaftsgarten am Spreeufer
Enthält Anlagen
DS/0841/IV  
Ö 5.2  
Pappeln auf den Spielplatz Schleiermacherstraße  
Enthält Anlagen
DS/1419/IV  
Ö 6     Umwelt      
Ö 7  
Aktionsplan Warschauer Brücke/Revaler Straße  
Enthält Anlagen
DS/1448/IV  
    VORLAGE
    Die Bezirksverordnetenversammlung möge beschließen:

Die Bezirksverordnetenversammlung möge beschließen:

 

Das Bezirksamt wird beauftragt, Initiativen anzustoßen und zu begleiten, um die angespannte Situation rund um die Warschauer Brücke und die Revaler Straße zu verändern. Es sollen Lösungen zur Vermeidung und zum Abbau von Nutzungskonflikten zwischen Nachbar*innen und Besucher*innen durch Moderationsverfahren erarbeitet werden.

 

Insbesondere folgende Initiativen sind zu prüfen:

 

Der immens gewachsenen Anzahl von Besucher*innen ist die örtliche Infrastruktur anzupassen: Ausreichend Mülleimer, öffentliche Toiletten, Beleuchtung, eine häufigere Straßenreinigung, aber auch mehr Fahrradabstellplätze sind dringend notwendig. Weitere Projektansätze für den öffentlichen Raum, z.B. zur Vermeidung von Flaschenbruch, sind zu prüfen. Zur Finanzierung müssen Kooperationspartner*innen gefunden werden. Es ist zu klären, inwiefern Gelder aus dem Überschuss der Übernachtungsteuer (City Tax) für oben skizzierte Vorhaben genutzt werden können.

 

Nutzungskonflikte zwischen den verschiedenen Akteur*innen im Kiez sollen gemeinsam gelöst und ein Interessenausgleich befördert werden. Hierfür ist eine geeignete Kommunikationsform mit allen Betroffenen abzustimmen. In Frage kommen z.B. ein "Runder Tisch Nachtleben" oder das in anderen Städten erfolgreiche Modell der Wahl eines/einer "Nachtbürgermeister*in". Ziel soll die Intensivierung und Bündelung der Kommunikation zwischen Nachbar*innen, Club- und Kneipenbesitzer*innen sowie Behörden, aber auch die Realisierung konkreter Projekte für ein kiezverträgliches Nachtleben sein. Ergänzend ist die Schaffung einer zentralen Ansprechperson, insbesondere für die Anwohner*innen, zu prüfen.

 

Der illegale Drogenhandel und vor allem die Begleitkriminalität dürfen den Kiez nicht kaputt machen. Die Polizei und Innensenator Henkel müssen hier ihrer Verantwortung für die Sicherheit der Bürger*innen gerecht werden. Polizeiliche Maßnahmen alleine zeigen allerdings nur kurzfristige Wirkungen und drohen Probleme lediglich zu verdrängen. Daher  ist auch zu eruieren, welche städtebaulichen und präventiven Maßnahmen der Bezirk auf öffentlichen Flächen anstoßen kann. Eine Begleitung durch geeignete soziale bzw. zivilgesellschaftliche Projekte ist anzustreben. Vor dem Hintergrund, dass sich das RAW-Gelände im Privatbesitz verschiedener Eigentümer befindet und somit kein öffentliches Grundstück ist, ist zu prüfen, wie sich dieses private Areal dennoch in eine Strategie einbinden lässt.

 

Begründung:

 

Das vielfältige, bunte Friedrichshain-Kreuzberger Nachtleben ist beliebt und wird auch von vielen Bewohner*innen in unserem Bezirk geschätzt. Es ist ein wichtiger Teil von Friedrichshain-Kreuzberg. Der zunehmende Party-Tourismus im Bezirk und die immer größer gewordene Anzahl an Besucher*innen - ob aus Spanien oder Spandau - bringen aber zunehmend Nutzungskonflikte mit sich. Hinzu kommen ein stark gestiegener, mittlerweile großflächiger Drogenhandel sowie zunehmend gewalttätige Auseinandersetzungen im öffentlichen Raum.

Friedrichshain-Kreuzberg ist aber nicht der Ballermann Berlins, sondern neben dem Feiern auch ein Ort zum Wohnen, Arbeiten und Schlafen. Die Nutzungskonflikte zwischen Nachbar*innen und dem Partyleben verschärfen sich. Eine Friedrichshain-Kreuzberger Lösung ist der Dialog: Die Bezirkspolitik kann die Foren für diese Kommunikation schaffen. Das Land Berlin ist gefragt, wenn es um ordnungs- und sozialpolitische Maßnahmen geht.

 

 

BVV 17.12.2014

Die Bezirksverordnetenversammlung beschließt:

 

Überweisung: Ausschuss für Kultur und Bildung, Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz, Verkehr und Immobilien, Ausschuss für Wirtschaft und Ordnungsamt (federführend)

 

 

WiO 17.02.2015

Die Bezirksverordnetenversammlung möge beschließen:

 

Das Bezirksamt wird beauftragt, Initiativen anzustoßen und zu begleiten, um die angespannte Situation rund um die Warschauer Brücke und die Revaler Straße zu verändern. Es sollen Lösungen zur Vermeidung und zum Abbau von Nutzungskonflikten zwischen Nachbar*innen und Besucher*innen durch Moderationsverfahren erarbeitet werden.

 

Insbesondere folgende Initiativen sind zu prüfen:

 

Der immens gewachsenen Anzahl von Besucher*innen ist die örtliche Infrastruktur anzupassen: Ausreichend Mülleimer, öffentliche Toiletten, Beleuchtung, eine häufigere Straßenreinigung, aber auch mehr Fahrradabstellplätze sind dringend notwendig. Weitere Projektansätze für den öffentlichen Raum, z.B. zur Vermeidung von Flaschenbruch, sind zu prüfen. Zur Finanzierung müssen Kooperationspartner*innen gefunden werden. Es ist zu klären, inwiefern Gelder aus dem Überschuss der Übernachtungsteuer (City Tax) für oben skizzierte Vorhaben genutzt werden können.

 

Nutzungskonflikte zwischen den verschiedenen Akteur*innen im Kiez sollen gemeinsam gelöst und ein Interessenausgleich befördert werden. Hierfür ist eine geeignete Kommunikationsform mit allen Betroffenen abzustimmen. In Frage kommen z.B. ein "Runder Tisch Nachtleben" oder das in anderen Städten erfolgreiche Modell der Wahl eines/einer "Nachtbürgermeister*in". Ziel soll die Intensivierung und Bündelung der Kommunikation zwischen Nachbar*innen, Club- und Kneipenbesitzer*innen sowie Behörden, aber auch die Realisierung konkreter Projekte für ein kiezverträgliches Nachtleben sein. Ergänzend ist die Schaffung einer zentralen Ansprechperson, insbesondere für die Anwohner*innen, zu prüfen.

 

Der illegale Drogenhandel und vor allem die Begleitkriminalität dürfen den Kiez nicht kaputt machen. Die Polizei und Innensenator Henkel müssen hier ihrer Verantwortung für die Sicherheit der Bürger*innen gerecht werden. Polizeiliche Maßnahmen alleine zeigen allerdings nur kurzfristige Wirkungen und drohen Probleme lediglich zu verdrängen. Daher  ist auch zu eruieren, welche städtebaulichen und präventiven Maßnahmen der Bezirk auf öffentlichen Flächen anstoßen kann. Eine Begleitung durch geeignete soziale bzw. zivilgesellschaftliche Projekte ist anzustreben. Vor dem Hintergrund, dass sich das RAW-Gelände im Privatbesitz verschiedener Eigentümer befindet und somit kein öffentliches Grundstück ist, ist zu prüfen, wie sich dieses private Areal dennoch in eine Strategie einbinden lässt.

 

 

BVV 25.02.2015

Die Bezirksverordnetenversammlung beschließt:

 

Das Bezirksamt wird beauftragt, Initiativen anzustoßen und zu begleiten, um die angespannte Situation rund um die Warschauer Brücke und die Revaler Straße zu verändern. Es sollen Lösungen zur Vermeidung und zum Abbau von Nutzungskonflikten zwischen Nachbar*innen und Besucher*innen durch Moderationsverfahren erarbeitet werden.

 

Insbesondere folgende Initiativen sind zu prüfen:

 

Der immens gewachsenen Anzahl von Besucher*innen ist die örtliche Infrastruktur anzupassen: Ausreichend Mülleimer, öffentliche Toiletten, Beleuchtung, eine häufigere Straßenreinigung, aber auch mehr Fahrradabstellplätze sind dringend notwendig. Weitere Projektansätze für den öffentlichen Raum, z.B. zur Vermeidung von Flaschenbruch, sind zu prüfen. Zur Finanzierung müssen Kooperationspartner*innen gefunden werden. Es ist zu klären, inwiefern Gelder aus dem Überschuss der Übernachtungsteuer (City Tax) für oben skizzierte Vorhaben genutzt werden können.

 

Nutzungskonflikte zwischen den verschiedenen Akteur*innen im Kiez sollen gemeinsam gelöst und ein Interessenausgleich befördert werden. Hierfür ist eine geeignete Kommunikationsform mit allen Betroffenen abzustimmen. In Frage kommen z.B. ein "Runder Tisch Nachtleben" oder das in anderen Städten erfolgreiche Modell der Wahl eines/einer "Nachtbürgermeister*in". Ziel soll die Intensivierung und Bündelung der Kommunikation zwischen Nachbar*innen, Club- und Kneipenbesitzer*innen sowie Behörden, aber auch die Realisierung konkreter Projekte für ein kiezverträgliches Nachtleben sein. Ergänzend ist die Schaffung einer zentralen Ansprechperson, insbesondere für die Anwohner*innen, zu prüfen.

 

Der illegale Drogenhandel und vor allem die Begleitkriminalität dürfen den Kiez nicht kaputt machen. Die Polizei und Innensenator Henkel müssen hier ihrer Verantwortung für die Sicherheit der Bürger*innen gerecht werden. Polizeiliche Maßnahmen alleine zeigen allerdings nur kurzfristige Wirkungen und drohen Probleme lediglich zu verdrängen. Daher  ist auch zu eruieren, welche städtebaulichen und präventiven Maßnahmen der Bezirk auf öffentlichen Flächen anstoßen kann. Eine Begleitung durch geeignete soziale bzw. zivilgesellschaftliche Projekte ist anzustreben. Vor dem Hintergrund, dass sich das RAW-Gelände im Privatbesitz verschiedener Eigentümer befindet und somit kein öffentliches Grundstück ist, ist zu prüfen, wie sich dieses private Areal dennoch in eine Strategie einbinden lässt.

 

 

Die Bezirksverordnetenversammlung möge beschließen:

 

Die Vorlage wird zur Kenntnis genommen.

 

 

 

BVV 27.01.2016

Die Bezirksverordnetenversammlung beschließt:

 

Überweisung:

Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz, Verkehr und Immobilien,

Ausschuss für Wirtschaft und Ordnungsamt (federführend)

 

 

WiO 17.02.2016

Die Bezirksverordnetenversammlung möge beschließen:

 

Die Vorlage wird nicht zur Kenntnis genommen.

 

 

 

BVV 24.02.2016

Die Bezirksverordnetenversammlung beschließt:

 

Die Vorlage wird nicht zur Kenntnis genommen.

 

   
    17.12.2014 - BVV Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin
    Ö 11.17 - überwiesen
   
   
    06.01.2015 - Ausschuss für Kultur und Bildung
    Ö 3 - ohne Änderungen im Ausschuss beschlossen
   
   
    14.01.2015 - Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz, Verkehr und Immobilien
    Ö 7 - ohne Änderungen im Ausschuss beschlossen
   
   
    17.02.2015 - Ausschuss für Wirtschaft und Ordnungsamt
    Ö 3 - ohne Änderungen im Ausschuss beschlossen
   
   
    25.02.2015 - BVV Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin
    Ö 8.4 - ohne Änderungen in der BVV beschlossen
   
   
    27.01.2016 - BVV Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin
    Ö 11.1 - überwiesen
   
   
    10.02.2016 - Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz, Verkehr und Immobilien
    Ö 3 - im Ausschuss abgelehnt
   
   
    16.02.2016 - Ausschuss für Wirtschaft und Ordnungsamt
    Ö 6 - im Ausschuss abgelehnt
   
   
    24.02.2016 - BVV Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin
    Ö 10.21 - ohne Änderungen in der BVV beschlossen
   
Ö 8  
Bericht aus dem Bezirksamt      
Ö 9  
Verschiedenes      
               
 
 

Legende

Ausschuss Tagesordnung Drucksache
Stadtbezirk Aktenmappe Drucksachenlebenslauf
Fraktion Niederschrift Beschlüsse
Kommunalpolitiker Auszug Realisierung
   Anwesenheit Kleine Anfragen

Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin

Postanschrift

Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin
Postfach 35 07 01
10216 Berlin

Barrierefreiheit

Rollstuhlgerecht Behindertenparkplatz Fahrstuhl WC nach DIN 18024

Barrierefreiheit Erläuterung der Symbole

Mehr Hinweise zur Barrierefreiheit bekommen Sie über folgende Datenbanken: