Einladung und Programm zum Themenabend "Biologische Vielfalt in den Bezirken"

Logo des Umweltamtes + beBerlin-Logo

Workshop am Mittwoch, 10.04.2019, 17.00 – 21.00 Uhr

im Rathaus Charlottenburg, Minna-Cauer-Saal (2. OG), Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir laden Sie herzlich zum Themenabend „Biologische Vielfalt in den Bezirken“ ein. In diesem Jahr wollen wir uns dem Thema „Biokulturelle Vielfalt“ widmen. Biokulturelle Vielfalt basiert auf den Beziehungen zwischen biologischer und kultureller Vielfalt und prägt die Identität von Orten. Natur ist hierbei nicht nur Dienstleisterin für ein Ressourcenangebot, für das es eine Nachfrage gibt. Menschen erholen sich in der Natur, sie staunen über sie, sie betreiben Naturforschung oder sie formen sie in Gärten oder Parks. Natur bedeutet Menschen etwas im doppelten Sinne – zum einen als Denkmal oder Symbol und zum anderen als etwas Wertvolles, das es zu bewahren gilt.

An diesem Themenabend wollen wir versuchen, den Begriff der biokulturellen Vielfalt für den Naturschutz in den Berliner Bezirken fruchtbar zu machen. Hierzu soll anhand von Vorträgen erläutert werden, inwiefern kulturelle Einflüsse die Wahrnehmung und Bewertung von Natur sowie Interaktionen zwischen Menschen und Natur prägen. Darüber hinaus sollen Beispiele im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf gezeigt werden, die in außergewöhnlicher Weise biokulturelle Vielfalt in der Praxis interpretieren. Im Anschluss wollen wir diskutieren, welche Themenfelder in Bezug auf biokulturelle Vielfalt vorrangig bearbeitet werden sollten und worauf im Hinblick auf eine erfolgreiche Umsetzung von Projekten zu diesen Themen zu achten ist.

Zielgruppe für den Workshop sind in erster Linie Naturschutzbehörden, Naturschutzverbände und weitere Vereine und Verbände, die sich in ihrer Arbeit mit biokultureller Vielfalt auseinandersetzen, sowie an biologischer Vielfalt interessierte Bürgerinnen und Bürger. Gerne können Sie diese Einladung auch an Interessierte weiterreichen.

Der Anmeldezeitraum ist beendet.

Programm

  • 17:00-17:15

    Begrüßung durch Oliver Schruoffeneger, Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt

  • 17:15-17:30

    Einführung in das Thema und den Ablauf des Abends durch Ulrich Heink, Umwelt- und Naturschutzamt Charlottenburg-Wilmersdorf, Fachbereich Naturschutz

  • Teil 1: Vorträge

  • 17:30-17:55

    Biokulturelle Diversität – eine Einführung
    Das Konzept der biokulturellen Vielfalt und Umsetzungsbeispiele in Berlin und anderen Städten Daniel Brinkmeyer, bgmr (tbc)

  • 17:55-18:20

    Der Beitrag von Kultur und Natur zur Identität eines Bezirks
    Die Naturkulturen der Stadt: Die Zuschreibung von Rollen für Berliner Naturorte in der Vergangenheit und heute. Katja Baumeister-Frenzel, freischaffende Kulturwissenschaftlerin (KulturGut) und Vorsitzende des ParkHaus Lietzensee e.V.

  • 18:20-18:45

    Moderne Mensch-Stadtnatur-Interaktionen
    Urban Gardening als eine neue Form der Auseinandersetzung von Menschen mit Natur – Beispiele aus Charlottenburg-Wilmersdorf Elisabeth Meyer-Renschhausen, Privatdozentin (Kultursoziologie; FU Berlin) und freiberufliche Journalistin

  • 18:45-19:10

    Urbaner Naturschutz in historischer Kulturlandschaft
    Schlossgarten Charlottenburg – Gartendenkmalpflege als gärtnerischer Beitrag zum Naturschutz Gerhard Klein, Revierleiter Schlossgarten Charlottenburg (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten)

  • 19:10-19:25

    Pause

  • Teil 2: Workshop

  • 19:25-19:55

    Open Space:
    Welche Ideen für Projekte zum Thema biokulturelle Diversität gibt es in den Bezirken?

  • 19:55-20:25

    Gruppenarbeit:
    Was muss man tun, um das Thema „biokulturelle Vielfalt“ in einem Bezirk umzusetzen?

  • 20:25-20:50

    Berichte aus den Arbeitsgruppen

  • 20:50-21:00

    Zusammenfassung und Schluss

  • Nach 21 Uhr

    Vom Austausch zum Ausklang – bei Getränk und Imbiss

Nachlese zum Themenabend