Aktuelle Informationen zum Coronavirus
Inhaltsspalte
Ausbildung zum Vermessungstechniker / zur Vermessungstechnikerin der Fachrichtung Vermessung
Was macht man in diesem Beruf?
Wer einen Beruf ergreifen möchte, bei dem es im wahrsten Sinne des Wortes um “Standortbestimmung” geht, ist in diesem Ausbildungsberuf genau richtig.
Vermessungstechniker/innen führen im Außendienst technische Vermessungen im Gelände durch und protokollieren diese.
Im Innendienst werten sie die Ergebnisse aus, führen Berechnungen durch und übertragen die gewonnenen Geodaten mithilfe spezieller Fachsoftware in Planungsunterlagen, Karten oder ins Liegenschaftskataster.
Link zum Video der Bundesagentur für Arbeit
Persönliche Vorraussetzungen
Grundsätzlich ist keine bestimmte schulische Vorbildung vorgeschrieben. Vorteilhaft ist jedoch mindestens ein guter mittlerer Schulabschluss. Bei den Bewerberinnen und Bewerbern sollte ein ausgeprägtes Interesse an den Schulfächern Mathematik, Geografie/Erdkunde und Physik bestehen. Darüber hinaus sind räumliches Vorstellungsvermögen und zeichnerische Fähigkeiten von Vorteil. Bewerberinnen und Bewerber sollten praktisch veranlagt sein und Spaß daran haben, sowohl im Büro als auch im Freien zu arbeiten. Dabei wird Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein erwartet.
Ausbildungsdauer
Die Ausbildung dauert 3 Jahre.
Es handelt sich hierbei um eine duale Ausbildung, die sowohl im Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule durchgeführt wird.
Berufsschule
Neben der betrieblichen Ausbildung findet an zwei Tagen in der Woche ein fachbezogener und allgemeinbildender Berufsschulunterricht statt.
Die zuständige Berufsschule ist die Knobelsdorff-Schule, Oberstufenzentrum Bautechnik I, Nonnendammallee 140-143, 13599 Berlin (Spandau).
Es besteht die Möglichkeit, während der Ausbildung die Fachhochschulreife zu erlangen (Doppelqualifikation).
Diese ist Voraussetzung, um sich z.B. an einer Fachhochschule weiter zu qualifizieren.
Prüfungen
Die Zwischenprüfung findet zum Beginn des 2. Ausbildungsjahres statt. In der Abschlussprüfung sind die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten in drei Prüfungsbereichen schriftlich sowie in einem betrieblichen Auftrag praktisch nachzuweisen. Der erfolgreiche Abschluss berechtigt zum Führen der Berufsbezeichnung “Vermessungstechniker/in der Fachrichtung Vermessung”.
Vergütung
Die monatliche Ausbildungsvergütung beträgt
im 1. Ausbildungsjahr 1036,82€ brutto
im 2. Ausbildungsjahr 1090,96€ brutto
im 3. Ausbildungsjahr 1140,61€ brutto
Rahmenlehrplan
Rahmenlehrplan
für den berufsbezogenen Unterricht, Ziele und Inhalte
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 25.03.2010
PDF-Dokument (1.1 MB) Dokument: www.arbeitsagentur.de
Ausbildungsverordnung
Grundlage der Ausbildung ist die Verordnung über die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie vom 30.Mai 2010 (BGBl. I S. 694)
PDF-Dokument (136.7 kB) Dokument: www.arbeitsagentur.de
Bewerbung
Ihre schriftliche Bewerbung mit einem Lebenslauf und Kopien der letzten zwei Zeugnisse (ggf. mit der Beurteilung des Arbeits- und Sozialverhaltens) richten Sie bitte bis Ende Januar an das:
Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin
Stadtentwicklungsamt
Fachbereich Vermessung
Otto-Suhr-Allee 100
10585 Berlin
E-Mail
Einstellungstermin ist jeweils der 1. September des Jahres.
Bei der Vergabe von Ausbildungsplätzen werden neben den Bewerbungsunterlagen auch die Ergebnisse eines Einstellungstests berücksichtigt.
Der Einstellungstest findet überwiegend im März statt, die Vorstellungsgespräche im April.
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Ausbildungsleitung
Herr Hoppe
Tel.: (030) 9029-18110
Raum 7108