Aktuelle Informationen zum Coronavirus
Inhaltsspalte
Stolpersteine Alte Allee 17
Mitglieder des Siedlervereins Eichkamp e.V., Abiturienten der Wald-Oberschule und Schülerinnen der Rudolf-Steiner-Schule haben 2008 eine Stolperstein-Initiative Eichkamp gegründet und an Recherchen über 31 Eichkamper mitgewirkt, die wegen ihrer jüdischen Herkunft verfolgt wurden. Die meisten von ihnen wurden in Konzentrationslagern ermordet. Für 27 von ihnen wurden Stolpersteine verlegt, für drei weitere nicht, weil sich die Nachfahren dagegen aussprachen. Ein Stolperstein wurde in Lichterfelde verlegt. Es besteht Kontakt zu den Nachfahren der meisten Familien, für die Stolpersteine verlegt wurden.
Weitere Informationen zu den Stolpersteinen in Eichkamp finden Sie auf der Website der Siedlung Eichkamp.
Diese Stolpersteine wurden am 24.07.2012 verlegt.
HIER WOHNTE
LEONOR LEONHARD
JG. 1923
DEPORTIERT 12.3.1943
ERMORDET IN
AUSCHWITZ
HIER WOHNTE
ERNA LEONHARD
GEB. HIRSCHFELD
DEPORTIERT 12.3.1943
ERMORDET IN
AUSCHWITZ
Erna Leonhard, geb. Hirschfeld, wurde am 23. Juni 1893 in Werl geboren. Ihr größter Wunsch war es, Schauspielerin zu werden. Nach dem Besuch der Jüdischen Mädchenschule musste sie, dem Rat der Eltern folgend, jedoch erst auf der Handelsschule die Grundlagen der Büroarbeit erlernen, um danach die Schauspielschule besuchen zu dürfen. Sie hat auf verschiedenen Bühnen gestanden – nicht nur in Berlin – und auch eigene Rezitationsabende entwickelt. Ihre Künstlernamen sind Erna Feld oder Leonhard – Feld. In der Nazizeit durfte sie nicht mehr auftreten und arbeitete dann als Sekretärin unter anderem in der Jüdischen Reichsvereinigung. So war es vor allem die Büroarbeit, die ihr finanziell ermöglichte, mit ihrem Sohn Leonor * 5. April 1923 in Wernigerode, in einem der kleinsten Häuser von Eichkamp leben zu können. Vater von Leonor ist der Autor Rudolf Leonhard, der seinem Sohn wenig mehr als seinen guten Namen mit ins Leben gab. Über ihn hat Leonor einen Halbbruder, Wolfgang Leonhard (*1921), der in der Nachkriegszeit ein erfolgreicher Schriftsteller wurde. Ein brüderliches Verhältnis hatte Leonor zu seinem 14 Jahre älteren Onkel Hans Hermann Hirschfeld, der die Lager Theresienstadt und Auschwitz als einziger seiner Familie überlebt hat und dessen unveröffentlichte Lebensgeschichte erhalten ist. Erna Leonhard war 49 Jahre und ihr Sohn Leonor 20 Jahre, als beide am 12. März 1943 von der Großen Hamburger Straße aus mit dem 36. OstTransport ins KZ Auschwitz deportiert und sehr wahrscheinlich bereits am Ankunftstag in der Gaskammer des KZ ermordet wurden.
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Adresse
Stolpersteine
Nahverkehr
- S-Bahn
-
-
0.4km
S Grunewald
- S5
- S7
-
0.4km
S Grunewald
- Bus
-
-
0.1km
Berlin, Alte Allee
- 349
-
0.1km
Berlin, Alte Allee
Kontakt
Stolpersteine-Initiative Charlottenburg-Wilmersdorf
Koordination
Gisela Morel-Tiemann
Hinweis: Krankheitsbedingt kann sich die Beantwortung von E-Mail-Anfragen verspäten.