Gartenarbeitsschule Charlottenburg-Wilmersdorf "Ilse Demme"
Am 25.06.2011 fand das Jubiläums-Gartenfest “90 Jahre Gartenarbeitsschule” statt. Hier finden Sie einige Eindrücke.
Die ca. 30.000 m² große Gartenarbeitsschule wurde am 19.04.1921 als Teil der Schulreformprojekte der 20er Jahre gegründet. Seither ist sie für Schulklassen aller Altersstufen ein gern besuchter Lernort. 1945 wurde hier Gemüse angebaut zur Versorgung der Bevölkerung.
Von 1946 bis 1968 stand die Gartenarbeitsschule unter der Leitung von Ilse Demme, die einen pädagogischen Schwerpunkt setzte: Der Kontakt von Kindern mit der Natur sollte vor allem gefördert werden.
Am 22.09.2001 wurde die Gartenarbeitsschule als Einrichtung des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf, Abteilung Jugend, Familie, Schule und Sport, nach Ilse Demme benannt.
Am 1.7.2008 installierte der Energiekonzern Vattenfall in der Gartenarbeitsschule eine Photovoltaikanlage, deren Strom direkt in das Hausnetz einspeist wird.
Die Öffentlichkeit hat freien Zugang.
Am 25.6.2011, von 12 bis 18 Uhr, wurde mit einem großen Gartenfest das 90jährige Bestehen der Gartenarbeitsschule gefeiert.
Inzwischen gibt es hier zunehmend auch ökologische Projekte und einen Förderverein, der alljährlich ein großes Gartenfest veranstaltet. Die Gartenarbeitsschule ist für alle Kinder- und Schülergruppen ein fächer- und schulübergreifender ökologischer Lernort.
Hier lassen sich Lerninhalte bei Projekttagen oder im Rahmen von Unterrichtseinheiten tatsächlich im Wortsinn begreifen.
Für die Schulen und Kitas des Bezirks ist die Gartenarbeitsschule ein viel gefragtes und dringend benötigtes ergänzendes Lernangebot. Betreuten Kita-Gruppen bietet die Gartenarbeitsschule ein Lernfeld für spielerisch begreifendes Lernen in der Natur.
Auf dem Gelände können durch Beobachten, Pflegen, Untersuchen und Experimentieren Unterrichtsinhalte ergänzt, vorbereitet, vertieft und praxisnah erarbeitet werden.
Die Fläche der Gartenarbeitsschule gliedert sich in drei Aufgabenbereiche:
- Anschauungs- und Lehrgarten
- Arbeitsgarten
- Liefergarten
Durch das selbstständige Heranziehen von Pflanzen und die Betreuung der Beete werden biologische Zusammenhänge erfasst und Erkentnisse über das Entstehen, Wachsen und Vergehen von Pflanzen gewonnen.
Der Umgang mit Geräten und Werkzeugen fördert die motorischen Fähigkeiten.
Zu den sinnlichen Wahrnehmungen gehört es, die selbst hergestellten Brote, Pizzen, Kuchen, Suppen, Obstsäfte und Marmeladen zu genießen.
Beobachtungen und Untersuchungen von Insekten, Vögeln und Boden- und Teichlebewesen ergänzen die Erfahrungen über die Vielfalt und die Zusammenhänge in der Natur.
Auf einem Erlebnispfad durch einen Alt-Baumbestand mit viel Unterholz können Bäume und Sträucher bestimmt werden.
Für Gespräche, Aufzeichnungen, Untersuchungen, Experimente oder Ähnliches stehen den Schülergruppen Klassenräume zur Verfügung.
Bei schönem Wetter ist es möglich, Besprechungen in einem Freilicht-Forum durchzuführen.
In dem Gewächshaus der Gartenarbeitsschule werden Pflanzen für die Beete und Klassenzimmer vorgezogen, vermehrt und gepflegt.
Schulen mit eigenen Schulgärten können mit Pflanzen unterstützt und auf Wunsch fachlich beraten werden.
Für außergewöhnliche Anlässe stellt die Gartenarbeitsschule den Schulen Dekoration leihweise zur Verfügung.
In den Wintermonaten schreiben wir die Schulen und Kindertagesstätten an und bitten um Anmeldung für Beete zur nächsten Vegetationsperiode. Die Einteilung der Beete erfolgt nach dem Rücklauf der Anmeldungen.
Für Lehrerinnen und Lehrer, Erzieher und Erzieherinnen, die zum ersten Mal mit ihren Gruppen die Gartenarbeitsschule besuchen wollen, bieten wir in den Wintermonaten Einführungskurse an.
- Ein Schilfklärwerk mit anschließendem Schönungsteich bietet außergewöhnliche Möglichkeiten für einen praxisnahen Chemie- und Biologieunterricht.
- Das Wassermuseum e.V. bietet in Kooperation mit der Gartenarbeitsschule vielfältige Projekte und Unterrichtseinheiten zum Thema Wasser für alle Altersgruppen an. Die Gruppen werden von Mitarbeitern des Wassermuseums betreut.
- Die Beobachtung von Axolotln ist eine Bereicherung für den Biologieunterricht. Mehr über Axolotl.
- Mehrere Bienenvölker können Anlass zu Verhaltensbeobachtungen sein. Darüber hinaus lassen sich Kenntnisse über die Imkerei erlernen.
- Anlagen zur Gewinnung erneuerbarer Energie (Photovoltaik, Thermische Solaranlagen, Windkraftanlagen) geben vielfältige Anregungen für projektorientierte Physik- und Ökologieunterrichtseinheiten.
- Insbesondere für das Winterhalbjahr werden wechselnde Unterrichtseinheiten vorbereitet und den Schulen durch Rundbriefe bekannt gemacht.
Literatur und schriftliche Unterlagen zu den praktischen und theoretischen Unterrichtsinhalten können eingesehen und bei Bedarf kopiert werden. Gartengeräte, Mikroskope, Stereolupen, Koffer zur Wasseruntersuchung und -analyse, ein Videogerät und anderes stehen zur Verfügung.
Das Personal der Gartenarbeitsschule und erfahrene ehrenamtliche Helferinnen und Helfer unterstützen die Schulklassen und deren Lehrerinnen und Lehrer bei ihren Aktivitäten. Soweit es möglich ist, ordnen sich auf Wunsch erfahrene, ehrenamtliche Helferinnen und Helfer den Gruppen zu. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Beispiele für Unterrichtsthemen:
- Mikroskopieren mit Stereomikroskopen
- Artenschutz: Nisthilfen für Vögel und Fledermäuse, Winterfütterung, Insektenwand, Todholzhaufen
- Honigbienen
- Gartennützlinge
- Kompost
- Regenwürmer
- Obst konservieren (Marmelade kochen)
- Obstsaft pressen
- Heil- und Gewürzkräuter
- Pflanzenbestimmungen
- Laub- und Nadelbäume
- Obstgehölze
- Kartoffeln
- Frühblüher
- Adventsgestecke
- Zeichnen und Malen
- Leben im Teich
- Wasseruntersuchungen
- Erneuerbare Energien
- Holzskulpturen
- Papierschöpfen
B.Z.-Aktion Berliner Helden: Projekte, Heldinnen und Helden in der Gartenarbeitsschule Ilse Demme
- Imker sucht Fleiß-Bienchen – Die Gartenarbeitsschule “Ilse Demme” erklärt Kindern die Natur
- Das krabbelnde Klassenzimmer
Heldinnen und Helden:
- Irmhild Chrzanowski
- Ursula Jain
- Hans-Diethelm Woköck
- Hanni Krause
- Gisela Wolfram
- Rosemarie Schley
- Eva-Maria Wieser
Gartenarbeitsschule: Irmhild Chrzanowski (74) pflanzt und erntet mit Kindern: In meiner Gartenschule blühen alle auf
Artikel in “frau von Heute” 21/2012, Copyright: Pressebüro Spreetext (Burkhard Schmidt M.A.)
PDF-Dokument (938.3 kB)