Aktuelle Informationen zum Coronavirus
Inhaltsspalte
Straße des 17. Juni
Teil der großen Ost-Westachse vom Schloßplatz in Mitte bis zum Scholzplatz/ Heerstraße, ursprünglich angelegt von Friedrich I. als Verbindung zwischen Stadtschloss und Schloß Charlottenburg (über die Otto-Suhr-Allee). Durch den Tiergarten östlich des gleichnamigen S-Bahnhofes bis zum Brandenburger Tor zum ehemaligen Bezirk Tiergarten, westlich des S-Bahnhofs durch das sich auf beiden Straßenseiten erstreckende Gelände der Technischen Universität bis zum Ernst-Reuter Platz zum ehemaligen Bezirk Charlottenburg gehörig.
Name seit 22.6.1953 auf Beschluss des Senats zum Gedenken an die Opfer des Arbeiteraufstandes in Ost-Berlin und der DDR am 17. Juni 1953; ursprüngliche Bezeichnung des östlichen Teils Charlottenburger Chaussee, des westlichen Berliner Straße.
In Charlottenburg liegen an der Straße des 17. Juni Technische Universität, Gebäude der Universität der Künste, Ernst-Reuter-Haus, Charlottenburger Tor .
An den Wochenenden findet im Bereich der Charlottenburger Brücke ein großer Trödel- und Kunstmarkt statt.
Nummer | |
---|---|
110-114 | Ernst-Reuter-Haus |
124 | Skulptur Raumplastik |
135 | Technische Universität Berlin |
136 | Skulptur Werner von Siemens |
144-152 | Gedenktafel für Romano Guardini |
152 | Gedenktafel für Adolf Slaby |
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Adresse
Straße des 17. Juni